Kategorien:
Effektive netzwerk monitoring tools: Top-Lösungen 2025
Netzwerk im Blick: Warum Monitoring Tools unverzichtbar sind
Netzwerkausfälle kosten Geld, Zeit und Nerven. Mit den richtigen Monitoring Tools beugen Sie dem vor. Dieser Artikel präsentiert die Top 10 Netzwerk Monitoring Tools für 2025 – von Open Source bis Enterprise – damit Sie Ihre IT-Infrastruktur im Griff behalten und Probleme frühzeitig erkennen. Finden Sie hier das passende Tool für Ihre Anforderungen, von PRTG bis Auvik.
1. PRTG Network Monitor
Der PRTG Network Monitor von Paessler AG ist eine umfassende Netzwerkmonitoring-Lösung, die sich für Unternehmen jeder Größe eignet, insbesondere auch für Kunden der Deeken.Technology GmbH im Oldenburger Münsterland, die Wert auf ISO27001, NIS-2 und DSGVO-Konformität legen. Er bietet einheitliches Monitoring von Netzwerken, Systemen, Hardware, Anwendungen und Cloud-Diensten. Durch den Einsatz verschiedener Technologien wie SNMP, WMI und SSH behält PRTG Ihre gesamte IT-Infrastruktur im Blick und visualisiert den Netzwerkstatus über ein anpassbares Dashboard. Dies ermöglicht es Ihnen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und Ausfallzeiten zu minimieren, was besonders im Hinblick auf die Anforderungen von ISO27001 und NIS-2 relevant ist.
PRTG zeichnet sich durch seine über 250 vorkonfigurierten Sensoren aus, die die Überwachung verschiedenster Komponenten ermöglichen – von Bandbreitenüberwachung und Serververfügbarkeit bis hin zur Performance von Anwendungen wie DATEV, 3CX oder DOCBOX. Die Auto-Discovery-Funktion erkennt automatisch die Geräte in Ihrem Netzwerk und vereinfacht die Einrichtung erheblich. Individuelle Dashboards und detaillierte Reports bieten Ihnen einen transparenten Überblick über den Zustand Ihrer IT-Infrastruktur. Durch mobile Apps für iOS und Android können Sie Ihr Netzwerk auch von unterwegs überwachen. Ein flexibles Benachrichtigungssystem informiert Sie umgehend per E-Mail, SMS oder Push-Benachrichtigung über kritische Ereignisse. Für Kunden der Deeken.Technology GmbH ist die Integration mit bestehenden Security-Lösungen, wie z.B. WatchGuard Firewalls, von besonderem Vorteil. So können Sie ein ganzheitliches Sicherheitskonzept umsetzen und die Anforderungen der DSGVO erfüllen.
Die intuitive Benutzeroberfläche von PRTG ermöglicht eine schnelle Einrichtung und erfordert nur minimale Einarbeitungszeit. Die Skalierbarkeit von kleinen Netzwerken bis hin zu komplexen Unternehmensstrukturen macht PRTG zu einer flexiblen Lösung. Die Lizenzierung erfolgt basierend auf der Anzahl der benötigten Sensoren. Weitere Informationen zum Thema IT-Security und PRTG, besonders im Kontext der Deeken.Technology GmbH, finden Sie hier: Learn more about PRTG Network Monitor.
Vorteile:
- Intuitive Benutzeroberfläche und einfache Einrichtung
- Skalierbar für Netzwerke jeder Größe
- Umfassende Monitoring-Funktionen für nahezu alle IT-Komponenten
- Flexibles Lizenzmodell basierend auf Sensoren
- Mobile Apps für iOS und Android
Nachteile:
- Kann bei großen Deployments teuer werden
- Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten für fortgeschrittene Benutzer
- Hoher Ressourcenverbrauch in sehr großen Netzwerken
- Manche fortgeschrittenen Funktionen erfordern technisches Know-how
Preisgestaltung: Die Preisgestaltung von PRTG basiert auf der Anzahl der Sensoren. Eine kostenlose Version mit 100 Sensoren ist verfügbar. Für größere Installationen sind kostenpflichtige Lizenzen erforderlich. Details finden Sie auf der Webseite des Herstellers.
Technische Anforderungen: Die Systemanforderungen variieren je nach Größe des zu überwachenden Netzwerks. Details zu den Systemanforderungen sind auf der Webseite von Paessler verfügbar.
Fazit: PRTG Network Monitor verdient seinen Platz in dieser Liste aufgrund seiner umfassenden Funktionalität, der einfachen Bedienung und der Skalierbarkeit. Es ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die eine zentrale Überwachungslösung für ihre gesamte IT-Infrastruktur benötigen und Wert auf Zuverlässigkeit und Sicherheit legen. Besuchen Sie die Webseite von PRTG für weitere Informationen: https://www.paessler.com/prtg
2. Nagios Core
Nagios Core ist ein etabliertes und weit verbreitetes Open-Source-Tool zur Netzwerküberwachung. Es bietet umfassende Überwachungsmöglichkeiten für alle wichtigen Infrastrukturkomponenten, darunter Anwendungen, Dienste, Betriebssysteme, Netzwerkprotokolle, Systemmetriken und die Netzwerkinfrastruktur selbst. Dadurch erhalten Sie eine zentrale Übersicht über Ihre gesamte IT-Infrastruktur und werden umgehend über potenzielle Probleme benachrichtigt. Gerade für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, die sich mit ISO27001, NIS-2 und DSGVO auseinandersetzen, ist eine lückenlose Überwachung der IT-Systeme essentiell.
Die Stärke von Nagios Core liegt in seiner Flexibilität und Erweiterbarkeit. Durch ein umfangreiches Plugin-Ökosystem lässt sich die Software an nahezu jede IT-Umgebung anpassen und individualisieren. So können Sie beispielsweise auch Ihre WatchGuard Firewall, IONOS Server, Acronis Backups, DATEV-Anwendungen, DOCBOX-Systeme, 3CX-Telefonanlage oder andere spezifische Lösungen in Ihr Monitoring integrieren. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Überwachung Ihrer gesamten IT-Landschaft im Oldenburger Münsterland und darüber hinaus. Die offenen Schnittstellen erlauben zudem die Integration in bestehende Systeme und Prozesse, wie z.B. Ihr IT-Risikomanagement. Learn more about Nagios Core für weitere Informationen zu diesem Thema.
Features:
- Open-Source-Infrastruktur mit umfangreichem Plugin-Ökosystem
- Überwachung von Diensten, Hosts und Netzwerkkomponenten
- Umfassendes Alarmierungs- und Benachrichtigungssystem (z.B. per E-Mail, SMS)
- Tools für die Leistungs- und Kapazitätsplanung
- Multi-Tenant-Fähigkeiten
Vorteile:
- Hohe Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit durch Plugins
- Starke und aktive Community-Unterstützung
- Keine Lizenzkosten dank Open Source
- Leistungsstarke Überwachungsfunktionen
Nachteile:
- Steile Lernkurve für Anfänger
- Konfiguration hauptsächlich über Textdateien
- Veraltete Benutzeroberfläche im Vergleich zu modernen Alternativen
- Installation und Einrichtung können komplex sein
Preis: Kostenlos (Open Source)
Technische Anforderungen: Variieren je nach Umfang der zu überwachenden Infrastruktur. Eine Linux-basierte Umgebung wird empfohlen.
Vergleich mit ähnlichen Tools: Im Vergleich zu kommerziellen Lösungen wie PRTG oder Zabbix bietet Nagios Core zwar weniger Komfort bei der Einrichtung und Bedienung, punktet aber durch die Flexibilität und die fehlenden Lizenzkosten. Für Unternehmen mit eingeschränkten Budgets und ausreichenden IT-Ressourcen ist Nagios Core daher eine attraktive Option.
Implementierungstipps:
- Beginnen Sie mit einer kleinen Testumgebung, um sich mit der Konfiguration und den Funktionen vertraut zu machen.
- Nutzen Sie die umfangreiche Dokumentation und Community-Foren.
- Überlegen Sie den Einsatz von vorkonfigurierten Nagios-Distributionen wie Nagios XI (kommerziell) für eine vereinfachte Einrichtung.
Nagios Core verdient seinen Platz in dieser Liste aufgrund seiner Leistungsfähigkeit, Flexibilität und seines Open-Source-Charakters. Trotz der etwas komplexeren Konfiguration bietet es umfassende Monitoring-Möglichkeiten für Unternehmen jeder Größe, insbesondere für IT-Dienstleister und Systemhäuser wie Deeken.Technology GmbH, die Wert auf individuelle Anpassbarkeit und Kostenkontrolle legen.
Website: https://www.nagios.org/projects/nagios-core/
3. Zabbix
Zabbix ist eine Open-Source-Monitoring-Lösung der Enterprise-Klasse, die für die Echtzeitüberwachung von Millionen von Metriken entwickelt wurde, welche von Zehntausenden von Servern, virtuellen Maschinen und Netzwerkgeräten gesammelt werden. Sie bietet Funktionen zur Überwachung, Alarmierung und Visualisierung von IT-Komponenten und eignet sich hervorragend für Unternehmen, die eine umfassende und flexible Monitoring-Lösung benötigen, ohne dabei auf die Kosten kommerzieller Produkte zurückgreifen zu müssen. Gerade im Kontext von NIS-2, ISO 27001 und DSGVO ist eine lückenlose Überwachung der IT-Infrastruktur unerlässlich, und Zabbix bietet hier ein mächtiges Werkzeug.
Zabbix ermöglicht die Überwachung verschiedenster Parameter, von der CPU-Auslastung über den freien Speicherplatz bis hin zur Verfügbarkeit von Webservices. Durch die flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten und die Unterstützung von Templates lässt sich Zabbix an nahezu jede IT-Umgebung anpassen. Die verteilte Architektur erlaubt die Überwachung auch komplexer, geographisch verteilter Infrastrukturen, wie sie bei Unternehmen im Oldenburger Münsterland und darüber hinaus häufig anzutreffen sind. So können beispielsweise Filialen, Home-Office Arbeitsplätze und Cloud-Ressourcen zentral überwacht werden. Die gewonnenen Daten können zur Optimierung der IT-Infrastruktur, zur frühzeitigen Erkennung von Problemen und zur Erfüllung der Anforderungen von NIS-2 verwendet werden. Learn more about Zabbix und dessen Relevanz im Zusammenhang mit der neuen Richtlinie.
Features und Vorteile:
- Verteilte Überwachung mit zentraler Webadministration: Bietet einen umfassenden Überblick über die gesamte IT-Landschaft von einem zentralen Punkt aus.
- Echtzeit-Diagramme und umfangreiche Visualisierungsmöglichkeiten: Ermöglichen die schnelle Identifizierung von Trends und Anomalien.
- Leistungsstarke Benachrichtigungsmechanismen inklusive Auto-Remediation: Sorgt für eine schnelle Reaktion auf kritische Ereignisse und kann sogar automatisierte Gegenmaßnahmen einleiten.
- Template-basierte Überwachung und Auto-Discovery: Vereinfacht die Einrichtung und Konfiguration, insbesondere in großen Umgebungen.
- Agentenbasierte und agentenlose Überwachungsoptionen: Bietet Flexibilität bei der Integration verschiedener Systeme.
Vorteile:
- Kostenlose Open-Source-Lösung mit Enterprise-Funktionen: Eine kosteneffektive Alternative zu kommerziellen Produkten.
- Hochskalierbare Architektur für große Umgebungen: Wächst mit den Anforderungen des Unternehmens.
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten: Kann an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
- Regelmäßige Updates und Verbesserungen: Sichert die Zukunftsfähigkeit und den Support der Lösung.
Nachteile:
- Komplexer Einrichtungs- und Konfigurationsprozess: Erfordert fundierte technische Kenntnisse.
- Ressourcenintensiv für große Deployments: Kann bei sehr großen Umgebungen hohe Hardware-Anforderungen stellen.
- Benutzeroberfläche ist funktional, aber nicht so intuitiv wie bei kommerziellen Optionen: Gewöhnungsbedürftig, aber mächtig.
- Dokumentation kann für Anfänger herausfordernd sein: Der Einstieg erfordert Zeit und Einarbeitung.
Technische Anforderungen und Preisgestaltung:
Zabbix ist Open Source und kostenlos verfügbar. Die technischen Anforderungen variieren je nach Größe der zu überwachenden Umgebung. Für kleinere Installationen reicht ein virtueller Server mit moderater Hardware aus. Für große Umgebungen wird entsprechend leistungsfähigere Hardware benötigt.
Vergleich mit ähnlichen Tools:
Zabbix ist vergleichbar mit Tools wie Nagios, Icinga und PRTG. Im Vergleich zu Nagios bietet Zabbix eine modernere Benutzeroberfläche und bessere Skalierbarkeit. Icinga ist ebenfalls Open Source und bietet ähnliche Funktionen, jedoch ist Zabbix in Bezug auf die Auto-Discovery und die Template-basierte Konfiguration oft leistungsfähiger. PRTG ist eine kommerzielle Lösung und bietet eine sehr intuitive Benutzeroberfläche, ist jedoch kostenpflichtig.
Implementierungstipps:
- Beginnen Sie mit einer kleinen Testumgebung, um sich mit Zabbix vertraut zu machen.
- Nutzen Sie die verfügbaren Templates, um die Konfiguration zu vereinfachen.
- Planen Sie die Ressourcenanforderungen sorgfältig, insbesondere bei großen Deployments.
- Investieren Sie Zeit in die Einarbeitung in die Dokumentation und die Community-Foren.
Website: https://www.zabbix.com/
4. SolarWinds Network Performance Monitor
Der SolarWinds Network Performance Monitor (NPM) ist ein leistungsstarkes und umfassendes Netzwerküberwachungs-Tool, das entwickelt wurde, um Netzwerkleistungsprobleme und -ausfälle schnell zu erkennen, zu diagnostizieren und zu beheben. Es bietet Multi-Vendor-Netzwerküberwachung mit detaillierten Leistungsmetriken und intelligentem Alerting. Gerade für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, die sich mit ISO27001, NIS-2 und DSGVO auseinandersetzen, ist eine zuverlässige und detaillierte Netzwerküberwachung unerlässlich. NPM unterstützt Sie dabei, die Performance und Verfügbarkeit Ihrer kritischen Infrastruktur sicherzustellen und potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen.
NPM verdient seinen Platz in dieser Liste aufgrund seiner umfassenden Funktionen und der Skalierbarkeit, die es besonders für wachsende Unternehmen im Oldenburger Münsterland attraktiv macht. Die Integration mit anderen SolarWinds-Produkten ermöglicht den Aufbau einer umfassenden IT-Monitoring-Lösung. Für IT-Dienstleister und Systemhäuser wie Deeken.Technology GmbH bietet NPM die Möglichkeit, die IT-Infrastruktur ihrer Kunden professionell zu überwachen und proaktiv auf Probleme zu reagieren.
Funktionshighlights:
- NetPath™ und PerfStack™: Ermöglichen eine erweiterte Netzwerkdiagnose und helfen, die Ursachen von Performance-Engpässen schnell zu identifizieren. Dies ist besonders hilfreich bei komplexen Netzwerkarchitekturen und der Integration von Cloud-Diensten.
- Intelligente Netzwerk-Mapping: Erstellt eine dynamische Karte Ihrer Netzwerktopologie und ermöglicht topologiebezogene Alarme. Dadurch können Sie die Auswirkungen von Ausfällen besser verstehen und schneller reagieren.
- Abhängigkeitsbasiertes Alerting: Informiert Sie nicht nur über einzelne Ausfälle, sondern auch über deren Auswirkungen auf andere Systeme und Anwendungen.
- Hardware- und Wireless-Monitoring: Überwacht den Zustand Ihrer Hardware und bietet Einblicke in die Performance Ihres WLAN-Netzwerks.
- Anpassbare Berichte: Erstellen Sie detaillierte Berichte über die Netzwerkperformance und -verfügbarkeit, um Trends zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Vorteile:
- Intuitive Benutzeroberfläche: Die Drag-and-Drop-Funktionalität erleichtert die Konfiguration und Bedienung.
- Umfassende Netzwerktransparenz: Bietet detaillierte Einblicke in komplexe Netzwerkumgebungen.
- Skalierbarkeit: Geeignet für Netzwerke jeder Größe, von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Konzernen.
- Integration mit anderen SolarWinds-Produkten: Ermöglicht den Aufbau einer umfassenden IT-Monitoring-Plattform.
Nachteile:
- Preis: NPM ist im Vergleich zu Open-Source-Alternativen kostenintensiver. Die genauen Preise sind auf der SolarWinds-Website oder bei einem Vertriebspartner erhältlich.
- Ressourcenbedarf: Kann hohe Anforderungen an die Ressourcen des Monitoring-Servers stellen.
- Zusatzmodule: Manche erweiterten Funktionen erfordern zusätzliche Module, die separat erworben werden müssen.
- Einrichtung: Die initiale Einrichtung erfordert sorgfältige Planung und Konfiguration.
Implementierungshinweise:
- Planen Sie die Installation und Konfiguration sorgfältig.
- Stellen Sie sicher, dass der Monitoring-Server die erforderlichen Systemanforderungen erfüllt.
- Beginnen Sie mit den wichtigsten Netzwerksegmenten und erweitern Sie die Überwachung schrittweise.
- Nutzen Sie die Schulungsressourcen von SolarWinds, um das volle Potenzial des Tools auszuschöpfen.
Vergleich mit ähnlichen Tools: NPM ist vergleichbar mit Tools wie PRTG Network Monitor und ManageEngine OpManager. Im Vergleich zu PRTG bietet NPM in der Regel mehr Funktionen im Enterprise-Bereich, während ManageEngine OpManager eine kostengünstigere Alternative sein kann, jedoch möglicherweise nicht die gleiche Tiefe an Funktionen und Integrationsmöglichkeiten bietet.
Website: https://www.solarwinds.com/network-performance-monitor
NPM ist eine wertvolle Investition für Unternehmen, die eine zuverlässige und umfassende Netzwerküberwachung benötigen. Für Deeken.Technology GmbH und ähnliche Unternehmen im IT-Bereich bietet NPM die nötige Transparenz und Kontrolle, um die IT-Infrastruktur effektiv zu verwalten und die Anforderungen von ISO27001, NIS-2 und DSGVO zu erfüllen.
5. Datadog Network Monitoring
Datadog Network Monitoring ist ein Cloud-basierter Monitoring-Service, der umfassende Einblicke in die Netzwerkleistung und -abhängigkeiten bietet. Besonders in modernen, dynamischen Umgebungen, einschließlich Kubernetes und Cloud-Plattformen, sowohl On-Premise, als auch hybrid und vollständig Cloud-basiert, liefert Datadog Echtzeit-Informationen. Dies macht Datadog zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, die sich mit ISO27001, NIS-2 und DSGVO auseinandersetzen und auf moderne IT-Infrastrukturen setzen.
Durch die Analyse von Flussdaten (Network Flow Data) ermöglicht Datadog die Überwachung der Netzwerkleistung und identifiziert Engpässe. Die Netzwerktopologie-Mapping-Funktion visualisiert Abhängigkeiten und erleichtert die Fehlerbehebung. Die Integration mit über 450 Technologien und Cloud-Plattformen, darunter sicherlich relevante Lösungen wie WatchGuard, IONOS, Acronis, DATEV, ITQ, DOCBOX und 3CX, ist ein entscheidender Vorteil für Systemhäuser. Gerade im Kontext der Digitalisierung im Oldenburger Münsterland bietet diese umfassende Kompatibilität die nötige Flexibilität.
Vorteile für Deeken.Technology GmbH und ähnliche Unternehmen:
- Exzellente Cloud-native Monitoring-Funktionen: Ideal für die Überwachung von Cloud-Infrastrukturen und hybriden Umgebungen.
- Zentrale Plattform: Metriken, Traces und Logs werden an einem Ort zusammengeführt, was die Analyse und Fehlerbehebung erheblich vereinfacht.
- Moderne und intuitive Benutzeroberfläche: Reduziert den Schulungsaufwand und ermöglicht eine schnelle Einarbeitung.
- Starke API und Integrationsmöglichkeiten: Nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften und Automatisierung von Prozessen.
- Verbesserte Security durch frühzeitige Erkennung von Anomalien: Relevant für die Einhaltung von ISO27001, NIS-2 und DSGVO.
Herausforderungen:
- Kosten: Das abonnementbasierte Preismodell kann bei steigender Nutzung teuer werden. Eine sorgfältige Planung und Ressourcenverwaltung sind unerlässlich.
- Komplexität: Die Vielzahl an Funktionen kann eine anfängliche Lernkurve erfordern, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
- Alert Fatigue: Standardmäßig konfigurierte Benachrichtigungen können zu einer Überflutung mit Alerts führen. Individuelle Anpassungen sind empfehlenswert.
- Cloud-Fokus: Obwohl hybride Umgebungen unterstützt werden, liegt der Fokus klar auf der Cloud. Für Unternehmen mit ausschließlich On-Premise-Infrastrukturen könnten andere Lösungen besser geeignet sein.
Implementierung und Setup:
Die Implementierung von Datadog ist in der Regel unkompliziert und gut dokumentiert. Die Integration mit bestehenden Systemen erfolgt über Agenten oder APIs. Es ist ratsam, die Alerting-Einstellungen sorgfältig zu konfigurieren, um "Alert Fatigue" zu vermeiden.
Vergleich mit ähnlichen Tools:
Datadog ist vergleichbar mit Tools wie New Relic, Dynatrace und Prometheus. Im Gegensatz zu Prometheus, das Open Source ist, bietet Datadog einen umfassenderen Managed Service. New Relic und Dynatrace bieten ähnliche Funktionalitäten, unterscheiden sich aber in Preisgestaltung und Fokus.
Preisgestaltung:
Die Preisgestaltung von Datadog ist nutzungsabhängig und basiert auf der Anzahl der Hosts und der benötigten Funktionen. Detaillierte Preisinformationen sind auf der Datadog-Website verfügbar.
Fazit:
Datadog Network Monitoring ist ein leistungsstarkes Tool für Unternehmen, die eine umfassende Überwachung ihrer Netzwerkinfrastruktur benötigen, insbesondere in Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Für Deeken.Technology GmbH und ähnliche IT-Dienstleister im Oldenburger Münsterland bietet Datadog die Möglichkeit, die Performance zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Einhaltung von Regularien wie ISO27001, NIS-2 und DSGVO zu unterstützen. Die Kosten und die Komplexität sollten jedoch bei der Entscheidung berücksichtigt werden.
Website: https://www.datadoghq.com/product/network-monitoring/
6. Icinga 2
Icinga 2 ist ein leistungsstarkes Open-Source-Monitoring-System, das die Verfügbarkeit von Netzwerkressourcen überprüft, Benutzer über Ausfälle benachrichtigt und Leistungsdaten für Berichte generiert. Als Weiterentwicklung von Nagios bietet Icinga 2 verbesserte Leistung, Skalierbarkeit und eine modernere Benutzeroberfläche, während die Kompatibilität mit bestehenden Nagios-Plugins erhalten bleibt. Damit eignet sich Icinga 2 ideal für Unternehmen im Oldenburger Münsterland wie Deeken.Technology GmbH, die Wert auf zuverlässiges Monitoring legen und gleichzeitig die Anforderungen von ISO27001, NIS-2 und DSGVO erfüllen müssen.
Icinga 2 verdient seinen Platz in dieser Liste aufgrund seiner Flexibilität, Skalierbarkeit und der aktiven Community. Es ist eine hervorragende Wahl für Unternehmen, die von Nagios migrieren möchten oder ein robustes, anpassbares Monitoring-System benötigen. Durch die verteilte Architektur lässt sich Icinga 2 auch für komplexe IT-Infrastrukturen einsetzen, wie sie beispielsweise bei IT-Dienstleistern im Oldenburger Münsterland üblich sind. Die Integration mit Time-Series-Datenbanken ermöglicht detaillierte Performance-Analysen und trägt zur Optimierung der IT-Infrastruktur bei. Die Kompatibilität mit Nagios-Plugins ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Umgebungen und reduziert den Migrationsaufwand.
Features und Vorteile im Detail:
- Verteilte Monitoring-Architektur: Ermöglicht die Überwachung von verteilten Systemen und bietet hohe Verfügbarkeit. Besonders relevant für Unternehmen mit mehreren Standorten oder komplexen Netzwerkstrukturen.
- Flexibles Benachrichtigungssystem mit Eskalationen: Informiert die richtigen Ansprechpartner im Störungsfall und ermöglicht automatisierte Eskalationsprozesse. Konfigurierbare Benachrichtigungen via E-Mail, SMS oder über Integrationen mit Tools wie 3CX.
- REST API für Konfiguration und Integration: Ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben und die Integration mit anderen Systemen, z.B. DATEV, DOCBOX oder WatchGuard Firewalls.
- Modernes Webinterface mit Icinga Web 2: Bietet eine übersichtliche Darstellung des Monitoring-Status und erleichtert die Konfiguration.
- Integration mit Zeitreihendatenbanken (TSDB): Speichert Leistungsdaten für detaillierte Analysen und Reporting.
Technische Anforderungen:
Icinga 2 kann auf verschiedenen Linux-Distributionen installiert werden. Die genauen Anforderungen hängen vom Umfang der zu überwachenden Infrastruktur ab. Für größere Installationen sind entsprechend leistungsfähige Server notwendig.
Preisgestaltung:
Icinga 2 ist Open Source und kostenlos verfügbar. Es gibt kommerzielle Support-Optionen von Icinga für Unternehmen, die professionelle Unterstützung benötigen.
Vorteile:
- Benutzerfreundlicher als Nagios bei gleichzeitiger Kompatibilität.
- Hervorragende Skalierbarkeit durch verteiltes Monitoring.
- Aktive Entwicklung und Community-Support.
- Kostenlos und Open Source mit Enterprise-Funktionen.
Nachteile:
- Konfiguration kann komplex sein.
- Dokumentation hinkt manchmal den neuesten Funktionen hinterher.
- Benötigt erhebliche Systemressourcen für große Installationen.
- Plugin-Ökosystem nicht so umfangreich wie bei einigen Konkurrenten.
Implementierung/Setup-Tipps:
- Beginnen Sie mit einer kleinen Testumgebung, um sich mit der Konfiguration vertraut zu machen.
- Nutzen Sie die verfügbaren Konfigurationsbeispiele und die Dokumentation.
- Überwachen Sie zunächst kritische Systeme und erweitern Sie das Monitoring schrittweise.
Vergleich mit ähnlichen Tools:
Im Vergleich zu Nagios bietet Icinga 2 eine modernere Architektur und Benutzeroberfläche. Andere Alternativen wie Zabbix und Prometheus bieten ebenfalls umfassende Monitoring-Funktionen. Die Wahl des richtigen Tools hängt von den individuellen Anforderungen und der bestehenden Infrastruktur ab.
Website: https://icinga.com/docs/icinga-2/latest/doc/01-about/
7. LibreNMS
LibreNMS ist ein leistungsstarkes, automatisiert erkennendes Netzwerküberwachungssystem, das auf PHP/MySQL basiert und verschiedene Protokolle wie SNMP, OSPF, BGP, ICMP und mehr nutzt, um detaillierte Einblicke in Ihre Netzwerkgeräte zu liefern. Besonders hervorzuheben sind die Benutzerfreundlichkeit, die Erweiterbarkeit und die starke Community, die hinter der Entwicklung steht. Damit eignet sich LibreNMS ideal für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, die Wert auf ISO27001, NIS-2 und DSGVO-Konformität legen und gleichzeitig eine kosteneffiziente Lösung für ihr Netzwerkmonitoring benötigen.
LibreNMS verdient seinen Platz in dieser Liste aufgrund seiner umfassenden Funktionen bei gleichzeitiger Kostenfreiheit. Die automatische Erkennung von Netzwerkgeräten, inklusive detaillierter Informationen zu Herstellern wie WatchGuard, IONOS oder 3CX, vereinfacht die Einrichtung und Administration erheblich. Das flexible Alarmsystem mit verschiedenen Benachrichtigungsmethoden (E-Mail, SMS, etc.) ermöglicht eine schnelle Reaktion auf kritische Ereignisse und trägt somit zur Erhöhung der IT-Security bei, ein entscheidender Faktor für IT-Dienstleister im Oldenburger Münsterland. Durch die verteilte Polling-Funktion können auch größere Netzwerke effizient überwacht werden, was für wachsende Unternehmen essentiell ist. Die Anpassbaren Dashboards und die umfangreiche API ermöglichen die Integration in bestehende Systeme wie DATEV, DOCBOX oder ITQ, und fördern die Digitalisierung der internen Prozesse.
Technische Anforderungen: Ein Webserver mit PHP und MySQL (oder MariaDB) ist für den Betrieb von LibreNMS erforderlich.
Preis: LibreNMS ist eine vollständig kostenlose und Open-Source-Lösung.
Implementierungstipps: Die Installation von LibreNMS ist dank guter Dokumentation relativ einfach. Es empfiehlt sich, die offizielle Dokumentation zu konsultieren und die Schritte sorgfältig zu befolgen. Für den Betrieb in Produktivumgebungen ist eine gründliche Planung und Konfiguration empfehlenswert.
Vergleich mit ähnlichen Tools: Im Vergleich zu kommerziellen Enterprise-Lösungen wie PRTG oder SolarWinds bietet LibreNMS zwar weniger fortgeschrittene Analysefunktionen, punktet aber durch die Kostenfreiheit und die Flexibilität. Für Unternehmen, die ein solides und kosteneffizientes Monitoring benötigen, ist LibreNMS eine hervorragende Alternative.
Vorteile:
- Einfache Installation und Konfiguration
- Umfangreiche Geräteunterstützung (out-of-the-box)
- Aktive und hilfsbereite Community
- Kostenlose Open-Source-Lösung
Nachteile:
- Eingeschränkte Analysefunktionen im Vergleich zu Enterprise-Lösungen
- Leistungseinbußen bei sehr großen Netzwerken möglich
- Dokumentation kann für einige Funktionen lückenhaft sein
- Weniger ausgereift als einige etablierte Alternativen
Website: https://www.librenms.org/
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LibreNMS eine wertvolle Ergänzung für jedes Unternehmen darstellt, das ein zuverlässiges und kosteneffizientes Netzwerk-Monitoring benötigt. Insbesondere für Systemhäuser und IT-Dienstleister im Oldenburger Münsterland bietet LibreNMS eine attraktive Möglichkeit, die IT-Security zu erhöhen und die Digitalisierung voranzutreiben, ohne dabei hohe Lizenzkosten in Kauf nehmen zu müssen. Die aktive Community und die ständige Weiterentwicklung garantieren zudem eine zukunftssichere Lösung.
8. Checkmk
Checkmk ist eine Erweiterung des Nagios-Monitoring-Systems, die die Benutzerfreundlichkeit und Konfigurationsmöglichkeiten deutlich verbessert. Es bietet eine umfassende Lösung zur Überwachung der IT-Infrastruktur mit automatischer Service-Erkennung, detaillierter Visualisierung und leistungsstarken Konfigurationsschnittstellen. Gerade für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, die sich mit ISO27001, NIS-2 und DSGVO auseinandersetzen müssen, ist eine zuverlässige und umfassende Überwachung der IT-Systeme essentiell. Checkmk bietet hier eine wertvolle Unterstützung.
Checkmk verdient seinen Platz in dieser Liste durch seine Fähigkeit, die Komplexität von Nagios zu vereinfachen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die automatische Service-Erkennung minimiert den manuellen Konfigurationsaufwand, besonders wichtig in dynamischen Umgebungen. Die detaillierte Visualisierung ermöglicht einen schnellen Überblick über den Zustand der Infrastruktur, von Servern und Netzwerkgeräten bis hin zu Anwendungen wie 3CX, DATEV oder DOCBOX. Durch die Integration von Log-Monitoring und Predictive Monitoring mit Anomalieerkennung können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen. Dies trägt maßgeblich zur Erhöhung der IT-Security bei, ein zentraler Aspekt für IT-Dienstleister im Oldenburger Münsterland und darüber hinaus.
Features und Vorteile im Detail:
- Automatische Service-Erkennung und Inventarisierung: Reduziert den Administrationsaufwand und stellt sicher, dass alle relevanten Systeme überwacht werden.
- Microservice-Architektur: Ermöglicht hochperformantes Monitoring auch großer und komplexer Infrastrukturen.
- Umfangreiche Visualisierung mit benutzerdefinierten Dashboards: Bietet einen klaren Überblick über den Systemstatus und ermöglicht die Anpassung an individuelle Bedürfnisse.
- Integriertes Log-Monitoring und -Analyse: Hilft bei der Fehlerbehebung und der Identifizierung von Sicherheitsvorfällen.
- Predictive Monitoring mit Anomalieerkennung: Proaktive Identifizierung potenzieller Probleme durch die Analyse von historischen Daten.
Vorteile:
- Effizientes Monitoring mit geringer Ressourcenauslastung.
- Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten.
- Deutlich schneller als traditionelles Nagios.
- Verfügbar als Open-Source und Enterprise Edition.
Nachteile:
- Die Enterprise-Version kann für größere Installationen kostspielig sein. Es gibt keine öffentlich zugänglichen Preisinformationen, daher ist eine direkte Anfrage bei Checkmk notwendig.
- Steilere Lernkurve als bei einigen kommerziellen Lösungen.
- Die Benutzeroberfläche wirkt manchmal überladen mit erweiterten Optionen.
- Einige Enterprise-Features fehlen in der Open-Source-Version.
Implementierungstipps:
- Beginnen Sie mit der Open-Source-Version, um sich mit den Funktionen vertraut zu machen.
- Nutzen Sie die umfangreiche Dokumentation und Community-Foren.
- Planen Sie die Implementierung sorgfältig und definieren Sie klare Überwachungsziele.
Vergleich mit ähnlichen Tools:
Im Vergleich zu Nagios bietet Checkmk eine deutlich verbesserte Benutzerfreundlichkeit und schnellere Konfiguration. Im Vergleich zu kommerziellen Lösungen wie PRTG oder Zabbix bietet Checkmk ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere in der Open-Source-Variante. Für Unternehmen mit Fokus auf Security und Compliance, wie Deeken.Technology GmbH, die bereits WatchGuard, IONOS, Acronis und andere Lösungen einsetzen, integriert sich Checkmk nahtlos in die bestehende Infrastruktur und bietet ein zusätzliches Layer an Sicherheit und Kontrolle.
Website: https://checkmk.com/
9. Prometheus
Prometheus ist ein Open-Source-Systemüberwachungs- und -Alerting-Toolkit, das ursprünglich bei SoundCloud entwickelt wurde. Es ist jetzt ein eigenständiges Projekt und wird unabhängig gepflegt. Prometheus konzentriert sich auf Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, insbesondere in Cloud-nativen und containerisierten Umgebungen, mit einem dimensionalen Datenmodell und einer leistungsstarken Abfragesprache. Es eignet sich hervorragend für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, die sich mit ISO27001, NIS-2 und DSGVO auseinandersetzen und auf hohe Verfügbarkeit und Sicherheit ihrer Systeme angewiesen sind.
Prometheus verdient seinen Platz in dieser Liste aufgrund seiner besonderen Stärken in dynamischen, modernen IT-Infrastrukturen. Im Kontext von Kunden wie WatchGuard, IONOS, Acronis, DATEV, ITQ, DOCBOX und 3CX, die Lösungen für Digitalisierung, IT-Security und Systemhaus-Dienstleistungen anbieten, ist die Überwachung von containerisierten Anwendungen und Microservices essentiell. Hier glänzt Prometheus durch seine Fähigkeit, Metriken von einer Vielzahl von Quellen zu sammeln und auszuwerten.
Features und Vorteile:
- Multi-dimensionales Datenmodell: Metriken werden durch Namen und Key/Value-Paare identifiziert, was eine detaillierte Analyse ermöglicht. Dies ist besonders hilfreich, um die Performance in komplexen Umgebungen mit vielen verschiedenen Services zu verstehen.
- PromQL: Die flexible Abfragesprache PromQL erlaubt komplexe Analysen und Aggregationen der gesammelten Daten. Dies ermöglicht IT-Teams bei Deeken.Technology GmbH ein tiefgreifendes Verständnis des Systemzustands.
- Autonome Server: Prometheus benötigt keine verteilte Speicherung und funktioniert auch auf einem einzelnen Server zuverlässig. Das reduziert die Komplexität und den Verwaltungsaufwand.
- Pull-basierte Datenerfassung: Daten werden über HTTP abgefragt. Das vereinfacht die Integration in verschiedene Systeme.
- Service Discovery Integration: Prometheus integriert sich nahtlos in dynamische Umgebungen wie Kubernetes und ermöglicht die automatische Erkennung und Überwachung neuer Services.
- Starke Integration mit Kubernetes und Cloud-nativen Ökosystemen: Ideal für die Überwachung von containerisierten Anwendungen und Microservices.
- Leistungsstarke Alerting-Funktionen mit Alertmanager: Ermöglicht die Einrichtung von Benachrichtigungen bei kritischen Ereignissen und Schwellenwertüberschreitungen.
Nachteile:
- Fokus auf Metriken: Prometheus konzentriert sich primär auf die Erfassung und Analyse von Metriken. Für eine vollständige Netzwerküberwachung, die z.B. auch Paketanalysen beinhaltet, sind zusätzliche Tools erforderlich.
- Steilere Lernkurve: Die Einarbeitung in PromQL und das Datenmodell kann für Mitarbeiter mit klassischem IT-Operations-Hintergrund etwas anspruchsvoller sein.
- Basis-UI: Die Benutzeroberfläche von Prometheus ist funktional, aber einfach gehalten. Grafana wird häufig für die Visualisierung und Dashboard-Erstellung verwendet.
- Pull-basiertes Modell: In einigen Netzwerkarchitekturen, insbesondere bei Firewalls oder NAT-Gateways, kann die Konfiguration der Pull-basierten Datenerfassung zusätzliche Schritte erfordern.
Implementierung und Setup-Tipps:
- Containerisierung: Die Ausführung von Prometheus in einem Docker-Container vereinfacht die Installation und das Deployment.
- Grafana Integration: Die Kombination mit Grafana bietet umfassende Visualisierungsmöglichkeiten und benutzerfreundliche Dashboards.
- Alertmanager Konfiguration: Richten Sie Benachrichtigungen für kritische Ereignisse ein, um schnell auf Probleme reagieren zu können.
Preis:
Prometheus ist Open-Source und kostenlos verfügbar.
Vergleich mit ähnlichen Tools:
Im Vergleich zu Tools wie Nagios oder Zabbix bietet Prometheus eine modernere Architektur und ist speziell auf dynamische, Cloud-native Umgebungen ausgerichtet. Während Nagios und Zabbix eher für traditionelle IT-Infrastrukturen geeignet sind, ist Prometheus die bessere Wahl für Unternehmen, die auf Kubernetes und Microservices setzen.
Website: https://prometheus.io/
Prometheus ist eine leistungsstarke Lösung für die Überwachung moderner IT-Infrastrukturen und besonders relevant für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH und deren Kunden im Oldenburger Münsterland, die auf Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit ihrer Systeme angewiesen sind. Durch die Integration mit Kubernetes und die Fokussierung auf Cloud-native Umgebungen ist Prometheus ein wertvolles Werkzeug für die digitale Transformation.
10. Auvik
Auvik ist eine cloudbasierte Netzwerküberwachungs- und -managementlösung, die speziell für Managed Service Provider (MSPs) und IT-Abteilungen entwickelt wurde. Sie automatisiert Aufgaben wie Netzwerkerkennung, -kartierung, -überwachung, -konfiguration und -verwaltung, um den Netzwerkbetrieb und die Fehlerbehebung zu vereinfachen. Gerade für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, die im Oldenburger Münsterland als IT-Dienstleister und Systemhaus agieren und Kunden im Bereich ISO27001, NIS-2, DSGVO, WatchGuard, IONOS, Digitalisierung, Acronis, DATEV, ITQ, DOCBOX und 3CX betreuen, bietet Auvik eine zentrale Plattform zur effizienten Verwaltung komplexer Netzwerkinfrastrukturen.
Auvik verdient seinen Platz in dieser Liste aufgrund seiner starken Automatisierung und der einfachen Bereitstellung. Die cloudbasierte Architektur eliminiert den Bedarf an lokaler Infrastruktur und reduziert den Verwaltungsaufwand. Dies ist besonders für IT-Dienstleister attraktiv, die mehrere Kundennetzwerke verwalten. Die automatische Netzwerkerkennung und -kartierung ermöglicht eine schnelle Übersicht über die gesamte Infrastruktur, inklusive der angeschlossenen Geräte. Features wie Configuration Backup und Change Management tragen zur Einhaltung von Sicherheitsstandards wie ISO27001 und DSGVO bei, indem sie eine revisionssichere Dokumentation der Netzwerkänderungen gewährleisten.
Funktionsumfang:
- Automatisierte Netzwerkerkennung und dynamische Kartierung
- Konfigurations-Backup und Änderungsmanagement
- Remote-Zugriff und Terminalverbindungen zu Geräten
- TrafficInsights für Netzwerkflussanalyse
- MSP-fokussiert mit Multi-Tenant-Funktionen
Vorteile:
- Extrem schnelle Bereitstellung mit minimaler Konfiguration
- Intuitive Benutzeroberfläche, die nur minimale Schulung erfordert
- Starker Fokus auf automatisierte Netzwerkdokumentation
- Cloudbasiert, keine Infrastruktur erforderlich
Nachteile:
- Abonnementpreise können für größere Netzwerke teuer sein
- Weniger anpassbar als einige On-Premise-Lösungen
- Einige Benutzer berichten von Einschränkungen bei bestimmten Gerätetypen
- Primär auf Netzwerkgeräte fokussiert und nicht auf umfassendes IT-Monitoring
Implementierung und Setup:
Die Implementierung von Auvik ist dank der cloudbasierten Architektur sehr einfach. Nach der Registrierung für ein Abonnement wird ein virtueller "Collector" bereitgestellt, der die Netzwerkerkennung startet. Die Konfiguration ist minimal und erfordert in der Regel nur die Angabe des Netzwerkbereichs.
Preisgestaltung:
Die Preisgestaltung von Auvik basiert auf einem Abonnementmodell und hängt von der Anzahl der verwalteten Geräte ab. Genaue Preisinformationen sind auf der Auvik-Website erhältlich.
Vergleich mit ähnlichen Tools:
Im Vergleich zu anderen Netzwerk-Monitoring-Tools wie PRTG oder Paessler bietet Auvik einen stärkeren Fokus auf Automatisierung und Cloud-basierte Bereitstellung. Während PRTG mehr Anpassungsmöglichkeiten bietet, ist Auvik in der Regel schneller einzurichten und zu verwalten. Für MSPs, die viele Kundennetzwerke betreuen, ist die Multi-Tenant-Fähigkeit von Auvik ein entscheidender Vorteil.
Fazit:
Auvik ist eine leistungsstarke Lösung für die Netzwerküberwachung und -verwaltung, die sich besonders für MSPs und IT-Abteilungen eignet, die eine schnelle Bereitstellung, einfache Bedienung und automatisierte Dokumentation schätzen. Für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, die im Bereich IT-Security und IT-Dienstleistungen tätig sind, bietet Auvik ein wertvolles Werkzeug zur effizienten und sicheren Verwaltung der Kundennetzwerke.
Website: https://www.auvik.com/
Head-to-Head Comparison: Top 10 Netzwerk Monitoring Tools
Produkt | Hauptmerkmale ✨ | Benutzererfahrung ★ | Zielgruppe 👥 | Preis 💰 |
---|---|---|---|---|
PRTG Network Monitor | All-in-one, Auto-Discovery, Mobile Apps | Intuitiv, skalierbar, umfassend | KMU bis Großunternehmen | Flexible Lizenzierung, tendenziell hoch |
Nagios Core | Open-Source, Plugin-Ökosystem | Leistungsstark, jedoch steile Lernkurve | Erfahrene IT-Administratoren | Kostenfrei |
Zabbix | Enterprise-Qualität, Echtzeitvisualisierung, Auto-Discovery | Sehr skalierbar, individuell anpassbar | Großunternehmen, IT-Abteilungen | Kostenfrei |
SolarWinds Network Performance Monitor | NetPath™, intelligente Alerts, Hardware-Überwachung | Intuitiv, Drag & Drop, exzellente Übersicht | Komplexe Netzwerke, Großunternehmen | Höherpreisig |
Datadog Network Monitoring | Cloud-native, Flow-Datenanalyse, integrierte Plattform | Modern, benutzerfreundlich, stark integriert | Cloud-Umgebungen, agile IT-Teams | Abo-basiert, kostspielig |
Icinga 2 | Verteiltes Monitoring, REST API, moderne Weboberfläche | Benutzerfreundlicher als Nagios, aktiv weiterentwickelt | IT-Profis, Unternehmen | Kostenfrei |
LibreNMS | Auto-Discovery, breiter Gerätesupport, API | Einfach zu installieren, Community-getrieben | KMU, IT-Abteilungen | Kostenfrei |
Checkmk | Automatische Service-Erkennung, reiche Visualisierung | Effizient, ressourcenschonend, vielseitig | Unternehmen, IT-Service Provider | Frei und Enterprise-Edition verfügbar |
Prometheus | Zeitreihenmodell, PromQL, dynamische Service-Entdeckung | Hochperformant, skalierbar, robust | Cloud-native, Microservices-Architekturen | Kostenfrei |
Auvik | Automatisierte Netzwerkerkennung, dynamische Karten, MSP-Fokus | Intuitiv, schneller Einsatz, automatisiert | Managed Service Provider, IT-Verantwortliche | Abo-Modell, etwas teuer |
Das richtige Netzwerk Monitoring Tool finden: Ihr Weg zur optimalen IT-Infrastruktur
Die Auswahl des richtigen Netzwerk Monitoring Tools ist entscheidend für eine stabile und performante IT-Infrastruktur. Von Open-Source-Lösungen wie Nagios Core, Zabbix und Prometheus bis hin zu kommerziellen Angeboten wie PRTG, SolarWinds, Datadog und Auvik – dieser Artikel hat Ihnen einen Überblick über zehn leistungsstarke Tools gegeben, die unterschiedliche Anforderungen und Budgets abdecken. Dabei spielten Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Systemen (z.B. WatchGuard, IONOS, DATEV, 3CX, DOCBOX) und die Qualität des Supports eine wichtige Rolle. Gerade im Hinblick auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie ISO 27001, NIS-2 und DSGVO ist eine zuverlässige Netzwerküberwachung unerlässlich.
Um die Performance Ihrer Systeme unter Last zu überprüfen und sicherzustellen, dass Ihre Infrastruktur auch bei hoher Auslastung stabil läuft, sind Lasttests ein wichtiges Instrument. Für ein tieferes Verständnis dieses Themas empfehlen wir Ihnen folgenden Leitfaden: What is Load Testing in Software: A Comprehensive Guide
Die Implementierung eines Netzwerk Monitoring Tools erfordert sorgfältige Planung und Anpassung an Ihre spezifischen Bedürfnisse. Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Netzwerks, die Komplexität Ihrer Infrastruktur und Ihre internen Ressourcen. Die richtige Wahl des Tools ist der erste Schritt – die erfolgreiche Integration und Konfiguration der nächste.
Eine effiziente Netzwerküberwachung ermöglicht es Ihnen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Performance Ihrer IT-Infrastruktur zu optimieren. Sichern Sie sich den reibungslosen Betrieb Ihrer Systeme und konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft. Deeken.Technology GmbH unterstützt Sie als erfahrener IT-Dienstleister im Oldenburger Münsterland bei der Auswahl, Implementierung und Betreuung des optimalen Netzwerk Monitoring Tools für Ihre individuellen Anforderungen – von der Planung bis zur kontinuierlichen Überwachung. Kontaktieren Sie uns noch heute: Deeken.Technology GmbH
03.04.2025 09:58:41
Comments