Skip to main content
NIS-2 Umsetzung Deutschland: Weg zur Cybersicherheit
21:30

Kategorien:

NIS-2 Umsetzung Deutschland: Weg zur Cybersicherheit

Tobias Müller
von Tobias Müller
19.03.2025 10:02:44

Die neue Cybersicherheits-Landschaft verstehen

Die neue Cybersicherheits-Landschaft

Die Welt wird immer digitaler. Damit einher geht die steigende Bedeutung der Cybersicherheit. Angriffe werden komplexer und treten häufiger auf, was Unternehmen jeder Größe betrifft. Besonders in Deutschland verändert die NIS2-Richtlinie die Sicherheitslage deutlich.

Diese Richtlinie ist die Antwort auf die wachsenden Gefahren und ein wichtiger Schritt zum Schutz kritischer Infrastruktur und Dienstleistungen.

Die NIS2 erweitert den Geltungsbereich im Vergleich zur NIS1 erheblich. Betraf die NIS1 noch rund 2.000 Unternehmen in Deutschland, sind es mit der NIS2 bis zu 30.000. Diese enorme Steigerung zeigt, wie wichtig Cybersicherheit für die deutsche Wirtschaft geworden ist.

Die NIS2, seit dem 16. Januar 2023 in Kraft, erweitert die Anforderungen an die Cybersicherheit in der EU deutlich. In Deutschland betrifft dies bis zu 30.000 Unternehmen, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den etwa 2.000 Unternehmen unter der NIS1. Betroffene Unternehmen müssen umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen umsetzen, darunter Risikomanagement, Vorfallsmeldungen und technische Schutzvorkehrungen. Die Umsetzung in Deutschland verzögert sich, da das NIS2-Umsetzungsgesetz noch aussteht. Mehr Informationen zur NIS2-Umsetzung finden Sie hier.

Welche Branchen sind besonders betroffen?

Die NIS2 betrifft viele Branchen, die als kritisch für Gesellschaft und Wirtschaft gelten. Hier einige Beispiele:

  • Energie: Stromversorgung, Gasversorgung, Fernwärme
  • Transport: Schienenverkehr, Luftverkehr, Straßenverkehr, Wasserstraßenverkehr
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Apotheken, medizinische Labore
  • Finanzwesen: Banken, Versicherungen, Investmentgesellschaften
  • Digitale Infrastruktur: Rechenzentren, Cloud-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen

Diese Branchen sind anfällig für Cyberangriffe, da Störungen erhebliche Folgen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit haben können.

NIS1 vs. NIS2: Was sind die wichtigsten Unterschiede?

Neben dem größeren Anwendungsbereich verschärft NIS2 auch die Anforderungen an die Cybersicherheit. Wichtige Unterschiede zur NIS1:

  • Stärkerer Fokus auf Risikomanagement: Ein umfassendes Risikomanagement-System muss eingerichtet und regelmäßig geprüft werden.
  • Verschärfte Meldepflichten: Sicherheitsvorfälle müssen schneller und detaillierter gemeldet werden.
  • Höhere Bußgelder: Bei Verstößen gegen die NIS2 drohen deutlich höhere Strafen.
  • Erhöhte Verantwortlichkeit der Geschäftsführung: Die Geschäftsführung ist persönlich für die Einhaltung der NIS2 verantwortlich.

Die NIS2 ist für viele Unternehmen eine Herausforderung, aber auch eine Chance, die eigene Cybersicherheit zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe zu stärken. Wer die NIS2-Umsetzung proaktiv angeht und als strategische Investition sieht, kann einen Wettbewerbsvorteil erzielen und das Kundenvertrauen stärken. Deeken.Technology GmbH unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie. Weitere Informationen zu unserem NIS-2 Compliance Paket finden Sie hier. Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Experten per Mail an sales@deeken-technology.de zur Verfügung. Nutzen Sie die Expertise des ITQ Premium Kompetenzpartners aus dem Oldenburger Münsterland und stellen Sie die Weichen für eine sichere digitale Zukunft. Der kostenfreie NIS-2 Betroffenheitscheck des BSI ist ein guter erster Schritt zur Überprüfung Ihrer Betroffenheit: Hier geht es zum Check.

NIS2 Umsetzung Deutschland: Stand und Herausforderungen

Stand und Herausforderungen der NIS2 Umsetzung

Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Deutschland gestaltet sich schwieriger als ursprünglich geplant. Der Stichtag, der 17. Oktober 2024, wurde verpasst. Das sorgt für Verunsicherung bei den Unternehmen, die von der NIS2 betroffen sind.

Die endgültige Umsetzung des deutschen NIS2-Gesetzes wird voraussichtlich erst nach der Bundestagswahl im Herbst 2025 erfolgen. Aufgrund dieser Verzögerung hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Mehr Informationen zur Verzögerung der NIS2-Umsetzung finden Sie hier.

Was bedeutet das Vertragsverletzungsverfahren?

Das Vertragsverletzungsverfahren ist ein rechtlicher Prozess der EU. Er dient dazu, sicherzustellen, dass die Mitgliedsstaaten die EU-Richtlinien korrekt umsetzen. Für deutsche Unternehmen bedeutet das zunächst keine direkten Sanktionen.

Es erhöht jedoch den Druck auf die deutsche Regierung. Sie muss die NIS2-Richtlinie schnellstmöglich in nationales Recht umsetzen. Die Verzögerung führt zu einer regulatorischen Grauzone.

Obwohl die NIS2-Richtlinie noch nicht vollständig umgesetzt ist, sind die Vorgaben für betroffene Unternehmen relevant. Diese Unternehmen sollten die Zeit nutzen und sich auf die kommenden Anforderungen vorbereiten.

Handlungsempfehlungen für die regulatorische Grauzone

Betroffene Unternehmen sollten trotz der Unsicherheiten aktiv werden. Eine vorausschauende Vorbereitung auf die NIS2-Anforderungen kann sogar einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bedeuten.

Hier einige konkrete Handlungsempfehlungen:

  • BSI-Betroffenheitscheck: Prüfen Sie mit dem kostenlosen Betroffenheitscheck des BSI, ob Ihr Unternehmen von NIS2 betroffen ist. Den Check finden Sie hier.
  • Risikoanalyse: Erstellen Sie eine Risikoanalyse, um potenzielle Schwachstellen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren.
  • Maßnahmenplan: Entwickeln Sie einen Maßnahmenplan, um die identifizierten Schwachstellen zu beheben und die NIS2-Anforderungen zu erfüllen.
  • Expertenwissen: Holen Sie sich Expertenunterstützung bei der Umsetzung der NIS2. Deeken.Technology GmbH unterstützt Sie als ITQ Premium Kompetenzpartner. Weitere Informationen zu unserem NIS-2 Compliance Paket finden Sie hier. Bei Fragen können Sie unsere Experten per Mail an sales@deeken-technology.de kontaktieren.

You might be interested in: Mehr Informationen zur NIS2-Richtlinie

Durch frühzeitige Vorbereitung können Unternehmen die NIS2-Anforderungen rechtzeitig und effizient umsetzen. Das minimiert das Risiko von Bußgeldern. Gleichzeitig stärkt es die Cybersicherheit und das Kundenvertrauen.

Die finanziellen Risiken richtig einschätzen

Die finanziellen Risiken der NIS2

Die NIS2-Richtlinie bringt neben technischen und organisatorischen Herausforderungen auch finanzielle Risiken mit sich. Nachdem wir die neuen Anforderungen und den Umsetzungsstand in Deutschland beleuchtet haben, widmen wir uns nun den finanziellen Konsequenzen. Denn die Nichteinhaltung der NIS2 kann teuer werden.

Die Richtlinie führt strengere Sanktionen für Verstöße ein. In Deutschland drohen Bußgelder zwischen 100.000 und 20 Millionen Euro, teilweise abhängig vom weltweiten Umsatz. Diese Maßnahmen sollen die Verantwortlichkeit der Geschäftsführung stärken und angemessene Cybersicherheitsmaßnahmen fördern. Weitere Details zu den Sanktionen finden Sie hier.

Persönliche Haftung der Geschäftsführung

Ein wichtiger Aspekt der NIS2 ist die persönliche Haftung der Geschäftsführung. Sie trägt die Verantwortung für die Umsetzung der Maßnahmen. Bei Verstößen kann sie persönlich haftbar gemacht werden – nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Verantwortlichen haften mit ihrem Privatvermögen.

Dieser Punkt verdeutlicht die Notwendigkeit einer professionellen und rechtssicheren Umsetzung. Proaktives Handeln und frühzeitige Maßnahmen sind entscheidend.

Meldepflichten und Dokumentation

Neben Bußgeldern entstehen Kosten durch Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen. Diese müssen schnell und präzise gemeldet werden. Die Dokumentation und interne Aufarbeitung binden Ressourcen.

Unternehmen müssen im Rahmen der NIS2 ihre Sicherheitsmaßnahmen dokumentieren und diese bei Kontrollen vorlegen. Auch hier entstehen Kosten für Erstellung und Pflege.

Um die finanziellen Auswirkungen der NIS2 besser zu verstehen, haben wir eine Vergleichstabelle erstellt:

Bußgelder nach NIS2 im Vergleich

Vergleich der Bußgelder nach NIS2 mit anderen Regulierungen in Deutschland

Regulierung Maximales Bußgeld Bemessungsgrundlage Verantwortliche
NIS2 20 Millionen Euro Umsatz des Unternehmens Geschäftsführung
DSGVO 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes Umsatz des Unternehmens Geschäftsführung

Die Tabelle zeigt, dass die NIS2 ähnlich hohe Bußgelder wie die DSGVO vorsieht. Beide Regulierungen beziehen den Umsatz in die Bemessungsgrundlage ein und richten sich an die Geschäftsführung.

Vergleich mit der DSGVO

Die finanziellen Risiken der NIS2 sind vergleichbar mit denen der DSGVO. Auch hier drohen hohe Bußgelder. Die NIS2 ergänzt die DSGVO im Bereich Cybersicherheit. Unternehmen müssen beide Richtlinien im Blick behalten und integriert umsetzen.

Deeken.Technology unterstützt Sie als ITQ Premium Kompetenzpartner bei der NIS2-Umsetzung. Informationen zu unserem NIS-2 Compliance Paket finden Sie hier. Kontaktieren Sie uns unter sales@deeken-technology.de. Wir helfen Ihnen, die finanziellen Risiken zu minimieren und Ihre Cybersicherheit zu stärken. Nutzen Sie auch den kostenfreien NIS-2 Betroffenheitscheck des BSI: Zum BSI-Check.

Von der Theorie zur Praxis: Ihr NIS2-Fahrplan

Ihr NIS2-Fahrplan

Die NIS2-Richtlinie bringt neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Wie lassen sich die komplexen Anforderungen in die Praxis umsetzen? Dieser Fahrplan bietet Ihnen Orientierung und konkrete Schritte zur NIS2-Umsetzung in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Integration der neuen Vorgaben in den bestehenden Arbeitsalltag.

In Deutschland wird die Umsetzung der NIS2-Richtlinie durch das NIS2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) geregelt, das auch das KRITIS-Dachgesetz beinhaltet. Das Gesetz stärkt die Cybersicherheit in Deutschland und setzt die NIS2-Anforderungen in nationales Recht um. Standards wie ISO 27001 können die Umsetzung erleichtern. Unternehmen haben bis zu drei Jahre Zeit für die Implementierung, bevor Nachweise erforderlich sind. Erfahren Sie hier mehr über die NIS2-Umsetzung in Deutschland.

Phasenmodell für die NIS2-Implementierung

Ein strukturiertes Phasenmodell unterstützt die systematische Umsetzung. Es bietet einen klaren Rahmen für die einzelnen Schritte und hilft, den Überblick zu behalten.

  • Phase 1: Bestandsaufnahme: Analysieren Sie Ihre aktuelle IT-Infrastruktur und die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen. Identifizieren Sie vorhandene Lücken und Schwachstellen. Der BSI-Betroffenheitscheck kann hier eine erste Orientierung bieten. Führen Sie den BSI-Check hier durch.

  • Phase 2: Maßnahmenplanung: Erstellen Sie einen konkreten Maßnahmenplan, um die identifizierten Lücken zu schließen. Priorisieren Sie die Maßnahmen nach Dringlichkeit und Relevanz für Ihr Unternehmen.

  • Phase 3: Umsetzung: Setzen Sie die geplanten Maßnahmen Schritt für Schritt um. Eine sorgfältige Dokumentation aller durchgeführten Schritte ist dabei unerlässlich.

  • Phase 4: Kontrolle und Optimierung: Kontrollieren Sie regelmäßig die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen. Optimieren Sie diese bei Bedarf, um die Sicherheit kontinuierlich zu verbessern.

Dieses Phasenmodell ermöglicht eine strukturierte und kontrollierte NIS2-Umsetzung. Es hilft Ihnen, die Anforderungen systematisch zu erfüllen und Ihre Cybersicherheit nachhaltig zu stärken.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Zeitplan und die Maßnahmen zur NIS2-Umsetzung. Sie dient als Hilfsmittel, um den Fortschritt zu verfolgen und die Verantwortlichkeiten zu klären.

NIS2 Umsetzung - Zeitplan und Maßnahmen

Übersicht der zeitlichen Abfolge und notwendigen Maßnahmen zur NIS2-Compliance

Zeitpunkt Erforderliche Maßnahmen Verantwortliche Stelle Status
Innerhalb von 6 Monaten nach Inkrafttreten Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur und Sicherheitsmaßnahmen IT-Abteilung In Bearbeitung
Innerhalb von 12 Monaten nach Inkrafttreten Erstellung eines Maßnahmenplans zur Schließung der identifizierten Lücken IT-Sicherheitsbeauftragter Geplant
Innerhalb von 24 Monaten nach Inkrafttreten Umsetzung der geplanten Maßnahmen IT-Abteilung Offen
Fortlaufend Kontrolle und Optimierung der umgesetzten Maßnahmen IT-Sicherheitsbeauftragter Offen

Die Tabelle verdeutlicht die notwendigen Schritte und Verantwortlichkeiten im Prozess der NIS2-Umsetzung. Eine kontinuierliche Überwachung des Status ist wichtig, um die Compliance sicherzustellen.

Aufbau eines effektiven Incident-Response-Teams

Ein Incident-Response-Team ist entscheidend für die Bewältigung von Sicherheitsvorfällen. Es sollte aus Experten verschiedener Bereiche zusammengesetzt sein, beispielsweise aus der IT-Sicherheit, der Rechtsabteilung und der Unternehmenskommunikation.

Die Aufgaben des Teams umfassen:

  • Erkennung und Analyse von Sicherheitsvorfällen
  • Eindämmung und Behebung von Schäden
  • Dokumentation und Nachbereitung

Ein gut funktionierendes Incident-Response-Team minimiert die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen und trägt zur schnellen Wiederherstellung des Normalbetriebs bei.

ISO 27001 als Basis für NIS2-Compliance

Die ISO 27001-Zertifizierung ist ein international anerkannter Standard für Informationssicherheit. Sie bietet eine solide Grundlage für die NIS2-Compliance.

Die ISO 27001 unterstützt bei:

  • Etablierung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS)
  • Identifizierung und Bewertung von Risiken
  • Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen

Deeken.Technology GmbH ist ISO 27001-zertifiziert und unterstützt Sie als ITQ Premium Kompetenzpartner bei der NIS2-Umsetzung. Weitere Informationen finden Sie hier. Kontaktieren Sie uns unter sales@deeken-technology.de.

NIS2-Umsetzung mit Deeken.Technology

Deeken.Technology GmbH bietet Ihnen vorgefertigte Maßnahmenpläne und Richtlinienpakete für die NIS2-Umsetzung. Unsere ITQ-Auditoren unterstützen Sie bei der Implementierung und stellen sicher, dass Sie die Anforderungen erfüllen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Sind Sie betroffen? So erhalten Sie Klarheit

Die Frage, ob die NIS2-Richtlinie für Ihr Unternehmen relevant ist, ist von zentraler Bedeutung. Dieser Abschnitt bietet Ihnen eine praktische Anleitung, um Ihre Betroffenheit zu prüfen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

Der BSI-Betroffenheitscheck: Schritt für Schritt

Der BSI-Betroffenheitscheck ist der erste Schritt, um Klarheit zu erlangen. Er ist kostenlos online verfügbar und führt Sie durch verschiedene Fragen zu Branche, Größe und Tätigkeit Ihres Unternehmens.

  • Branchenzugehörigkeit: Die NIS2 betrifft kritische Sektoren wie Energie, Transport, Gesundheitswesen und Finanzwesen. Auch digitale Dienstleister und die öffentliche Verwaltung können betroffen sein.
  • Unternehmensgröße: Kriterien wie Mitarbeiterzahl und Jahresumsatz spielen eine Rolle bei der Einstufung als wesentliche oder wichtige Einrichtung.
  • Tätigkeit: Auch kleinere Unternehmen können unter die NIS2 fallen, wenn sie kritische Dienstleistungen erbringen, zum Beispiel als alleiniger Anbieter in einer Region.

Anhand Ihrer Antworten ermittelt der BSI-Check, ob Ihr Unternehmen unter die NIS2 fällt. Das Ergebnis bildet die Grundlage für Ihre nächsten Schritte. Wir empfehlen jedem Unternehmen, den Check durchzuführen. Sie finden ihn hier.

Entscheidungsbaum für Grenzfälle

Die offiziellen Kriterien lassen manchmal Interpretationsspielraum. Unser Entscheidungsbaum hilft Ihnen, auch in unklaren Fällen Klarheit zu gewinnen. Er behandelt typische Szenarien und bietet konkrete Handlungsempfehlungen.

  • Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen im Gesundheitswesen mit weniger als 50 Mitarbeitern könnte abhängig von der konkreten Tätigkeit und regionaler Bedeutung unter die NIS2 fallen.

Der Entscheidungsbaum analysiert diese Faktoren und führt Sie zur korrekten Einschätzung. So vermeiden Sie Unsicherheiten und können Ihre Maßnahmen gezielt planen.

Aktionsplan für betroffene Unternehmen

Wenn der BSI-Check ergibt, dass Ihr Unternehmen betroffen ist, benötigen Sie einen Aktionsplan. Dieser Plan sollte zeitliche Meilensteine, Ressourcenabschätzungen und pragmatische erste Schritte beinhalten.

  • Kurzfristig: Führen Sie eine Risikoanalyse durch und identifizieren Sie mögliche Schwachstellen.
  • Mittelfristig: Entwickeln Sie einen Maßnahmenplan, um die Schwachstellen zu beheben und die NIS2-Anforderungen umzusetzen.
  • Langfristig: Richten Sie ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) ein und bereiten Sie sich auf Audits vor.

Dieser Aktionsplan sollte Ihre Unternehmensgröße und die individuellen Anforderungen der NIS2 berücksichtigen. Weitere Informationen zur Verbesserung Ihrer Sicherheitslage finden Sie in unserem Leitfaden zu IT-Security.

Auch wenn das deutsche Umsetzungsgesetz noch aussteht, können Sie bereits jetzt aktiv werden. Die Deeken.Technology GmbH unterstützt Sie als ITQ Premium Kompetenzpartner bei der NIS2-Umsetzung in Deutschland. Mit vorgefertigten Maßnahmenplänen und Richtlinienpaketen sowie erfahrenen ITQ-Auditoren helfen wir Ihnen, die NIS2-Anforderungen effizient und rechtssicher zu erfüllen. Kontaktieren Sie uns unter sales@deeken-technology.de oder besuchen Sie unsere Webseite https://deeken-group.com/nis-2. Wir bieten Ihnen die Expertise und Unterstützung, die Sie für eine erfolgreiche NIS2-Umsetzung benötigen.

Mit Experten den Compliance-Weg meistern

Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie ist vergleichbar mit einer komplexen Reise, die ohne detaillierte Planung und einen erfahrenen Navigator schnell im Chaos enden kann. Eine strategische Partnerschaft mit Experten, wie der Deeken.Technology GmbH, kann den Compliance-Prozess deutlich beschleunigen und die Sicherheit Ihres Unternehmens erhöhen.

Der Wert eines ITQ Premium Kompetenzpartners

Die Deeken.Technology GmbH ist ITQ Premium Kompetenzpartner und ISO 27001-zertifiziert. Das bedeutet, sie verfügt über das notwendige Wissen und die langjährige Erfahrung, um Unternehmen effektiv bei der Umsetzung der NIS2 zu begleiten. Von der ersten Bestandsaufnahme über die Entwicklung individueller Maßnahmen bis hin zur finalen Zertifizierung steht Ihnen ein erfahrener Partner zur Seite.

Vorteile vorgefertigter Maßnahmenpakete

Ein großer Vorteil der Zusammenarbeit mit Experten ist die Möglichkeit, auf vorgefertigte Maßnahmenpläne und Richtlinienpakete zurückzugreifen. Diese Pakete bilden eine solide Grundlage und sparen wertvolle Zeit. Außerdem minimieren sie das Risiko von Fehlern und stellen sicher, dass alle relevanten Aspekte der NIS2 berücksichtigt werden.

Die Wahl des richtigen Beratungsmodells

Nicht jedes Unternehmen benötigt die gleiche Unterstützung. Die Deeken.Technology GmbH analysiert Ihre individuellen Bedürfnisse und empfiehlt Ihnen das passende Beratungsmodell. Gemeinsam wird geklärt, welche Aufgaben intern erledigt werden können und wo externer Sachverstand sinnvoll ist. So wird eine optimale Zusammenarbeit gewährleistet und die Effizienz gesteigert.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zu Hornetsecurity Awareness Training.

Checkliste für die Partnerwahl

Die Auswahl des richtigen Partners ist entscheidend für den Erfolg der NIS2-Umsetzung. Diese Checkliste unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung:

  • Zertifizierungen: Ist der Partner ISO 27001-zertifiziert und verfügt er über relevante NIS2-Kompetenzen?
  • Erfahrung: Hat der Partner bereits Erfahrung mit der NIS2-Umsetzung in Unternehmen Ihrer Branche und Größe?
  • Referenzen: Kann der Partner Referenzen von zufriedenen Kunden vorweisen?
  • Beratungsansatz: Bietet der Partner einen individuellen und praxisorientierten Beratungsansatz an?
  • Kosten: Sind die Kosten transparent und angemessen gestaltet?

Erfahrungswerte aus der Praxis

Die Deeken.Technology GmbH betreut bereits zahlreiche Unternehmen bei der Umsetzung der NIS2. Die Erfahrung zeigt, dass die Zusammenarbeit mit Experten zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Zusätzlich sinkt die Fehlerquote deutlich, was die Kosten für Nachbesserungen minimiert.

Die NIS2-Umsetzung ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Mit der Deeken.Technology GmbH haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der Sie bei der Bewältigung der Herausforderungen unterstützt und Ihnen hilft, die Chancen der NIS2 zu nutzen. Besuchen Sie https://deeken-group.com/ und informieren Sie sich über unsere Leistungen rund um die NIS2-Umsetzung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur NIS2-Compliance zu begleiten.

Tobias Müller
Gepostet von Tobias Müller
19.03.2025 10:02:44

Comments