Vergessen Sie alles, was Sie über klassische Software-Pakete zu wissen glauben. Microsoft 365 für Unternehmen ist etwas grundlegend anderes. Man könnte es am besten als ein integriertes digitales Betriebssystem beschreiben, das alles, was für modernes Arbeiten wichtig ist – Zusammenarbeit, Sicherheit und Geschäftsprozesse – auf einer zentralen, cloudbasierten Plattform zusammenführt. Statt mit einem Haufen getrennter Programme zu jonglieren, bekommen Sie hier ein fein aufeinander abgestimmtes Ökosystem an die Hand.
Viele denken bei Microsoft immer noch zuerst an die altbekannten Office-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint. Aber Microsoft 365 für Unternehmen ist so viel mehr als das. Es ist die konsequente Weiterentwicklung, die den modernen Arbeitsplatz in den Fokus rückt – ganz egal, ob Ihre Mitarbeiter im Büro, zu Hause oder von unterwegs aus arbeiten.
Stellen Sie sich M365 wie einen digitalen Werkzeuggürtel für Ihr Team vor. Jedes Werkzeug, von der einfachen E-Mail bis zur komplexen Datenanalyse, hat seinen festen Platz und seine Funktion. Der wahre Mehrwert entsteht aber erst durch das nahtlose Zusammenspiel all dieser Werkzeuge, das ohne eine zentrale Plattform völlig undenkbar wäre.
Anstatt Lizenzen für Software zu kaufen, die in ein paar Jahren schon wieder veraltet ist, setzt Microsoft 365 auf ein Abo-Modell. Das bedeutet für Sie: Ihr Unternehmen hat immer Zugriff auf die neuesten Funktionen, die aktuellsten Sicherheitsupdates und alle Innovationen, ohne dass sich jemand um manuelle Updates kümmern muss.
Der entscheidende Wandel liegt im Übergang von einem Produkt zu einem Service. Sie kaufen nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern investieren in eine sich ständig weiterentwickelnde Plattform, die mit den Anforderungen Ihres Unternehmens mitwächst.
Dieser Service-Gedanke zieht sich durch alle Bereiche. Die Plattform bündelt Dienste, die für den reibungslosen Betrieb eines jeden Unternehmens unerlässlich sind:
Die Entscheidung für Microsoft 365 ist also keine rein technische Angelegenheit. Es ist eine strategische Investition in die Flexibilität und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Sie schaffen damit das technologische Fundament, um schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, die Zusammenarbeit im Team auf ein neues Level zu heben und die Datensicherheit endlich professionell aufzustellen.
Die Wahl des richtigen Plans – ob nun Business Basic für das junge Start-up oder Business Premium für den etablierten Mittelständler – legt dabei den Grundstein für nachhaltiges Wachstum. Es geht darum, eine Lösung zu finden, die nicht nur Ihre heutigen, sondern auch die zukünftigen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abdeckt und so eine solide Basis für die digitale Transformation schafft.
Um wirklich zu begreifen, was Microsoft 365 für Unternehmen leisten kann, reicht ein Blick auf eine reine App-Liste nicht aus. Stellen Sie es sich lieber wie ein Ökosystem vor, das auf drei starken Säulen ruht. Diese Säulen stehen nicht für sich allein, sondern greifen perfekt ineinander, um den modernen Arbeitsalltag einfacher, sicherer und produktiver zu machen.
Die erste Säule ist die wohl bekannteste: die klassischen Office-Anwendungen. Word, Excel und PowerPoint sind Werkzeuge, die fast jeder kennt. In Microsoft 365 sind sie aber weit mehr als nur Programme. Sie sind cloudbasiert und erlauben Zusammenarbeit in Echtzeit – das verändert fundamental, wie Teams gemeinsam an Dokumenten feilen.
Die zweite Säule ist das Herzstück moderner Zusammenarbeit: die Kommunikations- und Kollaborationstools. Hier spielen Microsoft Teams, SharePoint und OneDrive die Hauptrollen. Man kann sie sich als digitales Nervensystem Ihres Unternehmens vorstellen, das den Informationsfluss lenkt und Menschen verbindet, ganz egal, wo sie gerade arbeiten.
Die dritte Säule agiert meist unsichtbar, ist für den Schutz Ihres Unternehmens aber absolut entscheidend: die Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen. Werkzeuge wie Microsoft Defender und Microsoft Intune arbeiten im Hintergrund, um Ihre Daten vor Bedrohungen abzuschirmen und die Verwaltung von Geräten und Zugriffsrechten zu vereinfachen.
Die wahre Kraft von Microsoft 365 entfaltet sich erst, wenn diese drei Säulen zusammenspielen. Sie agieren wie die Abteilungen eines gut geführten Unternehmens, die nahtlos kooperieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Der entscheidende Vorteil liegt nicht in den einzelnen Apps, sondern in ihrer tiefen Integration. Diese Vernetzung schafft einen reibungslosen Arbeitsfluss, der isolierte Einzellösungen niemals bieten könnten.
Machen wir es an einem typischen Szenario greifbar: Ein Marketingteam plant eine neue Werbekampagne.
Dieses Beispiel zeigt, wie die Integration den Arbeitsalltag erleichtert und Prozesse beschleunigt. Es ist also kein Zufall, dass sich Microsoft 365 in Deutschland als unverzichtbares Werkzeug etabliert hat. Die Microsoft Deutschland GmbH betreut hierzulande über 31.500 Partnerunternehmen und Servicekunden. Ein Paradebeispiel ist die Statista GmbH, die mit rund 450 Mitarbeitern komplett auf Microsoft 365 für ihre standortübergreifende Zusammenarbeit setzt und so einen effizienten Wissenstransfer sicherstellt. Erfahren Sie mehr darüber, wie Office 365 den schnellen Wissenstransfer bei Statista ermöglicht.
Das folgende Bild zeigt die übersichtliche Oberfläche von Microsoft 365, die den schnellen Zugriff auf alle zentralen Anwendungen ermöglicht.
Diese Darstellung verdeutlicht, wie die Plattform als zentraler Startpunkt dient, von dem aus Mitarbeiter nahtlos zwischen Kommunikation, Dateibearbeitung und anderen Aufgaben wechseln. Genau diese zentrale und intuitive Struktur macht Microsoft 365 für Unternehmen so wirkungsvoll. Es reduziert die Komplexität und erlaubt es den Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Arbeit.
Die Wahl des richtigen Plans für Microsoft 365 für Unternehmen ist eine der wichtigsten Weichenstellungen für Ihre Digitalstrategie. Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur Ihre monatlichen Kosten, sondern auch die Produktivität, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Es geht hierbei nicht darum, den Plan mit den meisten Funktionen zu wählen. Es geht darum, den zu finden, der exakt zu Ihrem Geschäftsmodell, Ihrer Teamgröße und Ihren spezifischen Anforderungen passt.
Stellen Sie sich die Plan-Auswahl wie den Kauf eines Firmenwagens vor. Ein kleines, agiles Kurierunternehmen benötigt wendige, sparsame Stadtfahrzeuge, kein riesiges LKW-Gespann. Genauso braucht ein Startup, das hauptsächlich webbasiert arbeitet und eine schlanke Kostenstruktur anstrebt, nicht denselben Plan wie ein etabliertes Ingenieurbüro mit höchsten Sicherheitsanforderungen.
Microsoft hat die Business-Pläne speziell für Unternehmen mit bis zu 300 Mitarbeitern entwickelt. Diese Pläne sind der häufigste Einstiegspunkt und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Kernbedürfnisse der meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) abdeckt.
Die wichtigsten Optionen in dieser Kategorie sind:
Ein häufiger Fehler ist, die Lizenzkosten isoliert zu betrachten. Ein Plan wie Business Premium mag auf den ersten Blick teurer erscheinen, kann aber durch die integrierten Sicherheitslösungen die Kosten für separate Antiviren-, Backup- und Geräteverwaltungs-Software überflüssig machen. So ist er am Ende sogar günstiger.
Sobald ein Unternehmen die Grenze von 300 Mitarbeitern überschreitet oder sehr spezifische Compliance- und Sicherheitsanforderungen hat, kommen die Enterprise-Pläne (E3, E5) ins Spiel. Diese Pläne bieten eine unbegrenzte Benutzerzahl und zusätzliche, tiefgreifende Werkzeuge in den Bereichen Sicherheit, Compliance, Analytik und Sprachkommunikation.
Ein zentraler Aspekt bei der Planwahl ist die Bewertung des Return on Investment (ROI). Die folgende Infografik verdeutlicht, wie sich die Investition in den richtigen Plan auszahlen kann, indem sie Kosteneinsparungen, ROI und Lizenzkosten beispielhaft visualisiert.
Die Grafik zeigt, dass eine durchdachte Implementierung nicht nur die monatlichen Kosten rechtfertigt, sondern auch erhebliche Einsparungen an anderer Stelle und einen schnellen Return on Investment ermöglichen kann.
Um die Entscheidung zu erleichtern, ist ein direkter Vergleich der Schlüsselfunktionen unerlässlich. Denken Sie dabei immer an die konkreten Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen. Die folgende Tabelle soll Ihnen dabei helfen, die Pläne auf einen Blick zu verstehen.
Diese Tabelle zeigt die Hauptunterschiede zwischen den populärsten Microsoft 365 Plänen, um Unternehmen bei der Auswahl der passenden Lösung zu unterstützen.
Feature | Business Basic | Business Standard | Business Premium | Enterprise E3 |
---|---|---|---|---|
Maximale Benutzer | 300 | 300 | 300 | Unbegrenzt |
Desktop-Office-Apps | Nein (nur Web/Mobil) | Ja | Ja | Ja |
E-Mail & Kalender | Ja | Ja | Ja | Ja |
Teams, OneDrive, SharePoint | Ja | Ja | Ja | Ja |
Fortschrittl. Sicherheit | Nein | Nein | Ja | Ja |
Geräteverwaltung (Intune) | Nein | Nein | Ja | Ja |
Rechtskonformitätstools | Nein | Nein | Einfach | Erweitert |
Diese Tabelle verdeutlicht die zentralen Unterschiede. Fragen Sie sich: Benötigen unsere Mitarbeiter die Desktop-Apps für ihre tägliche Arbeit? Verarbeiten wir sensible Daten, die einen höheren Schutz erfordern? Müssen wir die Geräte, die auf Unternehmensdaten zugreifen, zentral verwalten und absichern? Die Antworten auf diese Fragen führen Sie direkt zum passenden Plan und verhindern eine kostspielige Fehlentscheidung. Letztendlich bildet die richtige Wahl das Fundament für eine sichere und produktive digitale Zukunft.
In der heutigen Geschäftswelt ist IT-Sicherheit kein optionales Extra mehr. Sie ist das unerschütterliche Fundament, auf dem jeder digitale Arbeitsplatz stehen muss. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen wird ein Flickenteppich aus verschiedenen Sicherheits-Tools schnell zu einem unkalkulierbaren Risiko. Genau hier liegt einer der größten, aber oft übersehenen Vorteile von Microsoft 365 für Unternehmen: Die Sicherheit ist tief im System verankert und nicht nur nachträglich aufgesetzt.
Stellen Sie sich Ihr Unternehmen wie eine Festung vor. Anstatt einzelne Wachen von unterschiedlichen Anbietern zu engagieren, die sich im Ernstfall nicht einmal absprechen, bietet M365 eine perfekt koordinierte Schutztruppe. Jeder Teil des Systems arbeitet Hand in Hand, um Ihre Daten und Geräte lückenlos zu verteidigen.
Das schwächste Glied in fast jeder Sicherheitskette ist und bleibt ein simples, gestohlenes Passwort. Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist hier Ihr stärkster Verbündeter. Man kann sie sich wie einen doppelten Sicherheitscheck am Eingang Ihrer digitalen Firmenzentrale vorstellen.
Ein Passwort allein ist wie ein einfacher Schlüssel – er kann leicht kopiert oder entwendet werden. MFA verlangt zusätzlich einen zweiten Faktor, etwas, das nur der berechtigte Mitarbeiter besitzt. Das kann ein Code sein, der an sein Smartphone gesendet wird, oder eine Bestätigung in einer App. Selbst wenn ein Angreifer das Passwort kennt, bleibt ihm der Zutritt ohne diesen zweiten Faktor verwehrt.
Die Aktivierung von MFA ist eine der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Maßnahmen, um die Sicherheit Ihres Unternehmens sprunghaft zu erhöhen. Ein simpler Schlüssel wird so zu einem modernen, digitalen Schloss mit PIN-Code.
Dieser Schutz ist umso wichtiger, wenn man bedenkt, welch große Bedrohung von veralteter Software ausgeht. Eine Studie von Intra2net zeigt, dass über 80 % der Kleinunternehmen in Deutschland ihre Office-Software dringend aktualisieren müssen, da sie Versionen nutzen, deren Sicherheitssupport bald ausläuft. Viele setzen noch auf Office 2016 oder 2019, deren Support am 14. Oktober 2025 endet. Diese Zahlen machen deutlich, wie wichtig der Wechsel zu modernen, cloudbasierten Lösungen wie Microsoft 365 ist, die kontinuierlich Sicherheitsupdates erhalten. Die vollständige Analyse von Intra2net liefert hierzu weitere spannende Einblicke.
Cyberkriminelle werden immer raffinierter. Ihre Angriffsversuche, etwa durch Phishing-Mails oder schädliche Anhänge, sind oft kaum noch von echten Nachrichten zu unterscheiden. An dieser Stelle kommt der intelligente Schutz von Microsoft 365 ins Spiel, oft als Advanced Threat Protection (ATP) oder Microsoft Defender für Office 365 bekannt.
Stellen Sie sich ATP wie einen hochintelligenten Türsteher für Ihr E-Mail-Postfach vor. Dieser Türsteher prüft nicht nur den Ausweis (also den Absender), sondern schaut sich auch ganz genau an, was jemand mitbringt.
Diese proaktive Verteidigung schützt Ihr Unternehmen vor Gefahren, bevor sie überhaupt Schaden anrichten können. So können Ihre Mitarbeiter sicher arbeiten, ohne bei jeder E-Mail rätseln zu müssen, ob sie echt oder eine Falle ist.
Die Einhaltung von Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist für Unternehmen in Europa eine zentrale Aufgabe. Microsoft 365 bringt von Haus aus Werkzeuge mit, die Ihnen helfen, diese Anforderungen systematisch zu erfüllen und das auch nachzuweisen.
Mit den integrierten Compliance-Tools können Sie beispielsweise Richtlinien zur Datenaufbewahrung festlegen, sensible Informationen automatisch klassifizieren und verschlüsseln oder den Zugriff auf kritische Daten lückenlos protokollieren. Das erleichtert nicht nur Audits, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihrer Kunden. Es ist ein zentraler Baustein, um sicherzustellen, dass Ihre Datensicherung für Unternehmen jederzeit den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Letztendlich bietet die integrierte Sicherheitsarchitektur von Microsoft 365 einen entscheidenden Vorteil: Sie erhalten einen umfassenden Schutz aus einer Hand, der ständig auf dem neuesten Stand gehalten wird. So können Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, im Wissen, dass Ihr digitales Fundament sicher und robust ist.
Eine erfolgreiche Implementierung von Microsoft 365 für Unternehmen ist viel mehr als nur ein technisches Rollout. Man muss es als das sehen, was es wirklich ist: ein fundamentaler Kulturwandel, der den Weg für eine völlig neue, vernetzte Arbeitsweise ebnet. Denn mal ehrlich: Die beste Technologie bringt rein gar nichts, wenn das Team sie nicht annimmt und im täglichen Chaos des Arbeitsalltags wirklich nutzt. Genau deshalb ist ein strategischer Fahrplan, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt, absolut entscheidend für den Erfolg.
Dieser Prozess lässt sich in mehrere entscheidende Phasen unterteilen. Ein durchdachtes Vorgehen minimiert nicht nur Widerstände, sondern beschleunigt auch die Akzeptanz und sorgt dafür, dass Ihre Investition von Anfang an Früchte trägt.
Bevor auch nur eine einzige Lizenz verteilt wird, muss absolute Klarheit über das „Warum“ herrschen. Setzen Sie sich mit den Entscheidungsträgern zusammen und definieren Sie klare, messbare Ziele. Was genau soll mit dem Wechsel zu Microsoft 365 erreicht werden?
Diese Ziele sind Ihr Kompass für den gesamten Prozess. Ein weiterer, oft unterschätzter Schritt in dieser Phase ist die Zusammenstellung eines Pilot-Teams. Dieses Team sollte eine gesunde Mischung aus technikbegeisterten Mitarbeitern und auch ein paar kritischen Stimmen aus verschiedenen Abteilungen sein. Ihre Erfahrungen und ihr ehrliches Feedback sind Gold wert, um potenzielle Hürden frühzeitig zu erkennen und die Einführung für das ganze Unternehmen zu optimieren.
Die Übertragung der bestehenden Daten in die neue Cloud-Umgebung ist oft eine der größten technischen und auch emotionalen Hürden. Hier ist eine akribische Planung unerlässlich, um Datenverluste oder gar Betriebsunterbrechungen von vornherein auszuschließen. Beginnen Sie mit einer gründlichen Bestandsaufnahme: Welche Daten müssen überhaupt migriert werden? Und wo liegen sie aktuell verstreut?
Darauf aufbauend erstellen Sie einen detaillierten Migrationsplan. Dieser legt fest, wann welche Daten (E-Mails, Dateien, Kontakte) umziehen, wer den Hut aufhat und wie die Datenintegrität sichergestellt wird. Transparente Kommunikation ist hierbei das A und O, damit jeder Mitarbeiter genau weiß, was wann passiert und niemand im Dunkeln tappt.
Jetzt wird es ernst. Dies ist die wichtigste und zugleich am häufigsten vernachlässigte Phase. Hier entscheidet sich, ob Microsoft 365 zu einem festen Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur wird oder nur eine weitere ungenutzte Software-Lizenz im digitalen Regal verstaubt. Es geht darum, die Mitarbeiter auf die Reise mitzunehmen und ihnen die Angst vor dem Neuen zu nehmen.
Der Schlüssel zur Mitarbeiterakzeptanz liegt nicht darin, zu erklären, was die neuen Tools alles können, sondern aufzuzeigen, wie sie den ganz konkreten Arbeitsalltag jedes Einzelnen verbessern.
Der Fokus muss knallhart auf dem praktischen Nutzen liegen. Zeigen Sie dem Vertriebler, wie er mit Teams und OneDrive von unterwegs viel schneller auf Kundendaten zugreift. Erklären Sie der Buchhaltung, wie sie mit SharePoint Genehmigungsprozesse für Rechnungen automatisieren kann. Diese Herangehensweise ist ein Kernaspekt, wenn es um die Digitalisierung im Büro geht, denn sie schafft Relevanz und weckt die Eigenmotivation. In unserem weiterführenden Artikel erfahren Sie, wie Sie die Digitalisierung im Büro erfolgreich umsetzen können.
Um diesen Wandel zu begleiten, haben sich folgende Maßnahmen bewährt:
Die wahre Stärke von Microsoft 365 für Unternehmen liegt oft verborgen – jenseits der alltäglichen Nutzung von E-Mails und Textdokumenten. Viele Betriebe schöpfen nur einen Bruchteil des gewaltigen Potenzials aus, das in der Plattform steckt. Dabei geht es vor allem darum, manuelle, sich ständig wiederholende Aufgaben ein für alle Mal zu eliminieren und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der alles nahtlos ineinandergreift.
Stellen Sie sich kurz vor, Ihre unterschiedlichen Software-Tools könnten miteinander „sprechen“. Genau das ermöglicht die Microsoft Power Platform, die in vielen M365-Plänen bereits enthalten ist. Sie ist im Grunde ein Werkzeugkasten, mit dem Mitarbeiter auch ganz ohne Programmierkenntnisse eigene kleine Helfer – also Automatisierungen und Apps – bauen können, um sich den Arbeitsalltag spürbar zu erleichtern.
Das Herzstück dieser Automatisierungswelt ist Power Automate. Anstatt komplexe Abläufe immer wieder manuell anzustoßen, definieren Sie eine Regel nur ein einziges Mal. Danach erledigt das System den Rest. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern bereits gelebte Praxis in unzähligen Unternehmen.
Ein klassisches Beispiel ist der Urlaubsantrag:
Der gesamte Prozess kommt ohne eine einzige manuelle E-Mail oder lästige Nachfrage aus. Er ist transparent, jederzeit nachvollziehbar und spart allen Beteiligten enorm viel Zeit.
Der größte Hebel für Produktivität liegt nicht darin, dass Mitarbeiter härter arbeiten, sondern dass sie von zeitraubenden Routineaufgaben befreit werden. Automatisierung schafft Freiräume für strategische und kreative Tätigkeiten.
Ein weiteres starkes Merkmal von Microsoft 365 ist seine Offenheit für die Anbindung externer Systeme. Fast jedes Unternehmen nutzt spezialisierte Software, sei es ein CRM-System für den Vertrieb oder eine ERP-Lösung für die Warenwirtschaft. Viel zu oft existieren diese Systeme aber isoliert voneinander, was zu den gefürchteten Datensilos führt. Wertvolle Informationen sind an einem Ort gefangen und für andere Abteilungen unsichtbar.
Durch die Integration von M365 mit diesen externen Anwendungen entsteht eine wirklich vernetzte Arbeitsumgebung. Vertriebsmitarbeiter können dann zum Beispiel direkt aus Outlook heraus auf Kundendaten im CRM zugreifen oder erhalten in Teams eine Benachrichtigung, wenn ein wichtiger Auftrag im ERP-System seinen Status ändert. Das Aufbrechen dieser Silos ist ein entscheidender Schritt, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren und die Effizienz im gesamten Unternehmen auf ein neues Level zu heben.
Die wachsende Bedeutung solcher integrierten Lösungen spiegelt sich auch in den Geschäftszahlen wider. Allein im Bereich Produktivität und Geschäftsprozesse, zu dem Microsoft 365 zählt, erzielte Microsoft im ersten Quartal 2023 einen globalen Umsatz von rund 16,5 Milliarden US-Dollar. Das unterstreicht die massive Nachfrage von Unternehmen nach Werkzeugen, die Zusammenarbeit und Effizienz wirklich fördern. Weitere Einblicke in die Marktentwicklung von Microsoft 365 zeigen, wie zentral diese Lösungen für moderne Betriebe geworden sind.
Wenn man sich mit Microsoft 365 für Unternehmen beschäftigt, tauchen fast immer dieselben Fragen auf. Das ist ganz normal. Um Ihnen die Entscheidung etwas leichter zu machen, haben wir hier die Antworten auf die häufigsten und drängendsten Anliegen von Entscheidern zusammengefasst.
Der Kernunterschied liegt in der Zielgruppengröße und dem damit verbundenen Level an Sicherheit und Compliance. Die Business-Pläne – also Basic, Standard und Premium – sind perfekt auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Unternehmen mit bis zu 300 Mitarbeitern zugeschnitten.
Die Enterprise-Pläne (wie E3 oder E5) kennen hingegen keine Obergrenze bei der Nutzerzahl. Viel wichtiger ist aber: Sie bringen ein ganzes Arsenal an tiefgreifenden Sicherheitswerkzeugen, erweiterten Analysefunktionen und spezialisierten Compliance-Tools mit. Das ist für größere Organisationen oder stark regulierte Branchen wie das Finanz- oder Gesundheitswesen schlichtweg unverzichtbar.
Man kann sich das gut wie Fahrzeugklassen vorstellen: Die Business-Pläne sind wie ein Fuhrpark vielseitiger Transporter für den Mittelstand – flexibel, agil und effizient. Die Enterprise-Pläne sind dagegen eher wie eine Flotte spezialisierter LKW für den Großkonzern – gebaut für maximale Lasten und ganz besondere Anforderungen.
Ja, das geht. Microsoft stellt eine ganze Reihe von Werkzeugen und sehr detaillierten Anleitungen zur Verfügung, damit der Umzug Ihrer Daten so reibungslos wie möglich abläuft. Das gilt für E-Mails, zum Beispiel von einem lokalen Exchange Server, genauso wie für Dateien auf Firmenservern oder Daten aus anderen Cloud-Diensten.
Entscheidend für den Erfolg ist hier aber eine saubere und sorgfältige Planung. Gerade bei komplexeren oder sehr großen Datenmengen raten wir dringend zur Zusammenarbeit mit einem erfahrenen IT-Partner. So lassen sich Ausfallzeiten minimieren und die Integrität Ihrer wertvollen Daten ist jederzeit sichergestellt.
Nicht für alles. Wenn Sie sich für einen Plan wie „Business Standard“ oder „Business Premium“ entscheiden, bekommen Sie die vollwertigen Desktop-Versionen der Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint etc.). Diese können Sie ganz klassisch installieren und auch komplett offline nutzen. Ihre Arbeit speichern Sie dann einfach lokal auf Ihrem Gerät.
Eine aktive Internetverbindung ist aber immer dann nötig, wenn es um die Cloud-Funktionen geht. Dazu gehört zum Beispiel das Senden und Empfangen von E-Mails, das Synchronisieren Ihrer Dateien mit OneDrive oder die Zusammenarbeit in Echtzeit über Microsoft Teams.
Möchten Sie das volle Potenzial von Microsoft 365 für Ihr Unternehmen nutzen und sicherstellen, dass Sie den perfekten Plan für Ihre Bedürfnisse finden? Deeken.Technology GmbH unterstützt Sie als zertifizierter Partner bei der strategischen Planung, Implementierung und Absicherung Ihrer IT-Infrastruktur. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung unter https://deeken-group.com