Blog - DEEKEN.GROUP

DMS System Vergleich 2025: Top Lösungen im Überblick

Geschrieben von Bernhard Deeken | 20.05.2025 06:51:56

Welches DMS passt zu Ihnen?

Verlieren Sie wertvolle Zeit mit der Suche nach Dokumenten? Ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) schafft Abhilfe. Dieser DMS System Vergleich 2025 präsentiert 8 führende Lösungen – von DocuWare über M-Files und d.velop documents bis hin zu SharePoint Online und Bitfarm-Archiv DMS. Erfahren Sie die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme und finden Sie das optimale DMS für Ihre Anforderungen – ob cloudbasiert, On-Premises oder Hybrid. So treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen.

1. DocuWare

DocuWare ist ein umfassendes Dokumentenmanagement-System (DMS), das sowohl Cloud-basierte als auch On-Premises-Lösungen anbietet. Es ist besonders stark in den Bereichen Workflow-Automatisierung, Dokumentenverarbeitung und Enterprise Content Management. Dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und Skalierbarkeit eignet sich DocuWare für Unternehmen jeder Größe. Die nahtlose Integration mit Microsoft Office, ERP-Systemen und CRM-Plattformen ermöglicht ein reibungsloses Dokumentenmanagement-Erlebnis. So verbessert DocuWare die Effizienz von Unternehmensprozessen, indem es die manuelle Bearbeitung von Dokumenten reduziert und die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern fördert. Für Unternehmen in Deutschland, die Wert auf Digitalisierung und ein effizientes Dokumentenmanagement System legen, ist DocuWare definitiv eine Betrachtung wert im Rahmen eines DMS System Vergleich.

DocuWare bietet Funktionen wie intelligente Indizierung zur automatisierten Dokumentenklassifizierung, robuste Workflow-Automatisierung, eine mobile App für den Zugriff von unterwegs und digitale Signaturintegration. Diese Funktionalitäten optimieren die Arbeitsabläufe und reduzieren den Verwaltungsaufwand. Durch die Wahl zwischen Cloud- und On-Premises-Lösungen bietet DocuWare flexible Bereitstellungsoptionen, die den individuellen Bedürfnissen von Unternehmen gerecht werden. Gerade für Unternehmen wie DATEV, ITQ oder DOCBOX, die im Bereich IT-Dienstleistung und Softwareentwicklung tätig sind, kann die Integration mit bestehenden Systemen wie Microsoft 365 und ERP-Systemen entscheidend sein.

Vorteile:

  • Intuitive Benutzeroberfläche, die nur minimale Schulung erfordert
  • Starke Sicherheitsfunktionen, einschließlich rollenbasierter Berechtigungen
  • Hervorragende OCR-Funktionen zur Texterkennung
  • Umfassende Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Geschäftssystemen (z.B. Microsoft 365, ERP, CRM)

Nachteile:

  • Höherer Preis im Vergleich zu einigen Konkurrenten
  • Komplexer Einrichtungsprozess für fortgeschrittene Workflows
  • Der Kundensupport kann zeitweise langsam sein

Für einen tieferen Einblick in DocuWare und dessen Funktionen empfehlen wir Ihnen, mehr über DocuWare zu erfahren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden DMS Vergleich und kann Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.

Implementierung und Setup:

Die Implementierung von DocuWare kann je nach Komplexität der gewünschten Workflows und der Größe des Unternehmens variieren. Für kleinere Unternehmen mit einfacheren Anforderungen kann die Einrichtung relativ schnell erfolgen. Bei komplexeren Szenarien ist eine gründliche Planung und gegebenenfalls die Unterstützung von DocuWare-Experten ratsam.

Preisgestaltung und technische Anforderungen:

Die Preisgestaltung von DocuWare ist abhängig von der gewählten Lösung (Cloud oder On-Premises), der Anzahl der Benutzer und den benötigten Funktionen. Es ist ratsam, direkt mit DocuWare Kontakt aufzunehmen, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Die technischen Anforderungen variieren ebenfalls je nach gewählter Lösung und sollten vor der Implementierung geprüft werden.

DocuWare verdient seinen Platz in dieser Liste aufgrund seiner umfassenden Funktionalität, der flexiblen Bereitstellungsoptionen und der starken Integrationsmöglichkeiten. Obwohl der Preis im Vergleich zu anderen DMS-Systemen höher sein kann, rechtfertigt der Funktionsumfang und die Benutzerfreundlichkeit die Investition, insbesondere für Unternehmen, die Wert auf Automatisierung und Effizienz legen. Besuchen Sie die DocuWare Website für weitere Informationen.

2. M-Files

M-Files ist ein metadatengesteuertes Dokumentenmanagementsystem (DMS), das Inhalte basierend auf ihren Eigenschaften und nicht auf ihrem Speicherort organisiert. Dieser intelligente Ansatz eliminiert die traditionelle Ordnerstruktur und macht das Wiederauffinden von Dokumenten intuitiver. M-Files bietet umfassende Versionskontrolle, Compliance-Tools und Workflow-Automatisierungsfunktionen, die sich besonders für regulierte Branchen eignen. Die Plattform nutzt KI-Funktionen, um die Dokumentenklassifizierung und Informationsextraktion zu verbessern. Damit positioniert sich M-Files im DMS System Vergleich als starke Alternative zu herkömmlichen Lösungen.

Für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, IONOS, ITQ, DOCBOX und andere IT-Dienstleister, die mit großen Datenmengen arbeiten und auf Digitalisierung, Security und IT-Security setzen, bietet M-Files einen entscheidenden Vorteil. Die Integration mit Microsoft 365 und anderen bestehenden Repositories ermöglicht einen reibungslosen Übergang und optimiert die Zusammenarbeit im Team. Gerade im Kontext von DATEV und den damit verbundenen Compliance-Anforderungen, bietet M-Files durch seine starken Compliance-Management-Tools eine wertvolle Unterstützung.

Funktionsweise und Vorteile:

Im Gegensatz zu klassischen DMS, die auf Ordnerhierarchien basieren, verwendet M-Files Metadaten, um Dokumente zu klassifizieren und zu verknüpfen. So kann ein Dokument beispielsweise mit Metadaten wie "Kunde", "Projekt" und "Dokumententyp" versehen werden. Suchen Sie nach Dokumenten zu einem bestimmten Projekt, liefert M-Files alle relevanten Dokumente, unabhängig davon, wo sie physisch gespeichert sind. Dies spart Zeit und erhöht die Effizienz. Die intelligenten Suchfunktionen und die AI-gestützte Klassifizierung minimieren den manuellen Aufwand und verbessern die Datenqualität.

Konkrete Anwendungsfälle:

  • Vertragsmanagement: Alle Vertragsdokumente, Änderungen und zugehörige Korrespondenz werden zentral und revisionssicher verwaltet.
  • Qualitätsmanagement: Zertifizierungen, Audits und Prozessdokumentationen sind jederzeit schnell auffindbar und nachverfolgbar.
  • Rechnungsverarbeitung: Automatisierte Workflows beschleunigen die Rechnungsfreigabe und reduzieren den Verwaltungsaufwand.

Implementierung und Setup:

Die Implementierung von M-Files erfordert gründliche Planung und Konfiguration der Metadatenstruktur. Für größere Unternehmen empfiehlt sich die Unterstützung durch einen erfahrenen Partner. Die Integration mit bestehenden Systemen wie Microsoft 365 oder DATEV ist in der Regel gut dokumentiert und durchführbar.

Preise und technische Anforderungen:

Die Preisgestaltung von M-Files ist nutzungsabhängig und variiert je nach Anzahl der Nutzer und benötigten Funktionen. Detaillierte Informationen zu Preisen und technischen Anforderungen sind auf der M-Files Website oder über einen Vertriebspartner erhältlich.

Vor- und Nachteile im DMS System Vergleich:

Vorteile:

  • Intuitives Auffinden von Dokumenten dank Metadatenansatz
  • Kompatibilität mit bestehenden Dateisystemen ohne Migration
  • Starke Compliance-Funktionen für regulierte Branchen
  • Exzellente Offline-Funktionen

Nachteile:

  • Relativ steile Lernkurve für Administratoren
  • Höhere Kosten im Vergleich zu einfacheren DMS-Lösungen
  • Komplexe Implementierung für unternehmensweite Bereitstellung

Website: https://www.m-files.com

M-Files verdient seinen Platz in diesem DMS System Vergleich aufgrund seiner innovativen Metadatenarchitektur, die eine deutlich effizientere Dokumentenverwaltung ermöglicht. Für Unternehmen, die Wert auf intelligente Informationssuche, Compliance und Integration mit bestehenden Systemen legen, ist M-Files eine überlegenswerte Lösung, trotz der höheren Kosten und der komplexeren Implementierung.

3. d.velop documents

d.velop documents ist eine deutsche DMS-Lösung, die ein umfassendes Dokumentenlebenszyklusmanagement bietet. Sie zeichnet sich durch ihren modularen Aufbau aus, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Dokumentenmanagement-Infrastruktur individuell anzupassen. Das System ist besonders stark in der Einhaltung europäischer Datenschutzbestimmungen und bietet umfangreiche Audit-Trail-Funktionen. d.velop documents kann in der Cloud, On-Premises oder als Hybridlösung bereitgestellt werden. Gerade für Unternehmen im deutschsprachigen Raum, die Wert auf GoBD- und DSGVO-Konformität legen, ist d.velop documents eine interessante Option im DMS System Vergleich.

Für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, IONOS, ITQ oder DATEV, die im Bereich Digitalisierung tätig sind, bietet d.velop documents eine skalierbare Lösung, die mit den wachsenden Anforderungen mithalten kann. Durch die Integration mit Microsoft Produkten und SAP lässt sich das System nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen einbinden. Die fortgeschrittene Suchfunktion mit Volltextsuche erleichtert den schnellen Zugriff auf relevante Dokumente, was die Effizienz im Arbeitsalltag deutlich steigern kann. Auch für IT-Dienstleister, die ihren Kunden Dokumentenmanagement-Lösungen anbieten, ist d.velop documents dank seiner Flexibilität und Anpassbarkeit eine attraktive Wahl. Besonders die starken Sicherheitsfeatures und die Einhaltung von IT-Security Standards machen das System für sensible Daten geeignet.

Funktionsumfang:

  • GoBD- und DSGVO-konformes Dokumentenmanagement
  • Modulare Systemarchitektur für individuelle Anpassungen
  • Umfassendes Workflow-Management
  • Integration mit SAP und Microsoft Produkten
  • Erweiterte Suchfunktion mit Volltextsuche

Vorteile:

  • Exzellente Konformität mit europäischen Vorschriften
  • Starke Präsenz und Support im deutschsprachigen Markt
  • Hohe Anpassbarkeit an spezifische Geschäftsanforderungen
  • Robuste Audit-Trail-Funktionen

Nachteile:

  • Benutzeroberfläche weniger modern als bei einigen Wettbewerbern
  • Implementierung kann erhebliche IT-Ressourcen erfordern
  • Eingeschränkter globaler Support außerhalb Europas

Preise und technische Anforderungen:

Leider sind detaillierte Preisinformationen nicht öffentlich zugänglich. Für ein individuelles Angebot empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit d.velop. Die technischen Anforderungen variieren je nach Implementierungsart (Cloud, On-Premises, Hybrid). Generell sind jedoch eine stabile Netzwerkverbindung und ausreichende Serverkapazitäten vorauszusetzen.

Implementierungstipps:

Eine erfolgreiche Implementierung von d.velop documents erfordert eine gründliche Planung und Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse. Es empfiehlt sich, die Mitarbeiter frühzeitig in den Prozess einzubeziehen und Schulungen anzubieten. Die modulare Architektur ermöglicht eine stufenweise Einführung, wodurch die Komplexität reduziert und die Akzeptanz gesteigert werden kann.

Vergleich mit ähnlichen Tools:

Im Vergleich zu anderen DMS-Systemen wie DOCBOX oder Lösungen basierend auf Microsoft 365, punktet d.velop documents mit seiner starken Ausrichtung auf den deutschen Markt und die Einhaltung europäischer Regularien. Während Microsoft 365 eine breite Palette an Funktionen bietet, ist d.velop documents speziell auf Dokumentenmanagement fokussiert und bietet in diesem Bereich einen größeren Tiefgang.

Fazit:

d.velop documents verdient seinen Platz in dieser Liste aufgrund seiner starken Konformität mit europäischen Vorschriften, seiner Flexibilität und seiner starken Präsenz im deutschsprachigen Markt. Es ist eine solide Wahl für Unternehmen, die ein zuverlässiges und anpassbares DMS suchen, insbesondere wenn die Einhaltung von GoBD und DSGVO im Vordergrund steht.

Website

4. Docusnap

Docusnap ist ein spezialisiertes DMS mit Fokus auf IT-Dokumentation und Inventarisierung. Es kombiniert traditionelles Dokumentenmanagement mit der Dokumentation der IT-Infrastruktur und ist daher besonders wertvoll für IT-Abteilungen und Managed Service Provider. Docusnap erkennt Netzwerkgeräte automatisch und erstellt Dokumentationen, während es gleichzeitig eine sichere Ablage für bestehende Dokumente und Knowledge-Base-Artikel bietet. Dies macht Docusnap zu einer interessanten Option im Rahmen eines DMS System Vergleichs, besonders für Unternehmen mit Fokus auf IT-Dienstleistungen wie Deeken.Technology GmbH, ITQ oder DATEV.

Durch die automatisierte Erkennung von Netzwerkkomponenten, inklusive Servern, Firewalls und Microsoft 365 Umgebungen, reduziert Docusnap den manuellen Aufwand für die Dokumentation erheblich. Die Visualisierung der IT-Infrastruktur ermöglicht einen schnellen Überblick über die gesamte IT-Landschaft und erleichtert die Analyse von Sicherheitslücken im Bereich IT-Security. Die Integration von Lizenzmanagement hilft zudem bei der Compliance und Kostenkontrolle. Im Vergleich zu allgemeinen DMS-Systemen bietet Docusnap eine deutlich tiefere Integration in die IT-Welt und unterstützt Prozesse rund um Server Backup, 3CX und andere IT-Systeme.

Features:

  • Automatisierte IT-Infrastrukturdokumentation
  • Netzwerk-Discovery und Inventarisierung
  • Lizenzmanagement-Integration
  • Berechtigungsanalyse für Netzwerkressourcen
  • Anpassbare Reporting-Funktionen

Vorteile:

  • Einzigartige Kombination aus IT-Dokumentation und Dokumentenmanagement
  • Automatisierte Erkennung reduziert manuelle Dokumentationsarbeit
  • Spezialisiert für IT-Abteilungen und Service Provider
  • Starke Visualisierungsfunktionen für die IT-Infrastruktur

Nachteile:

  • Weniger geeignet für allgemeines Geschäftsdokumentenmanagement
  • Komplexere Implementierung als bei universellen DMS
  • Primär auf Windows-Umgebungen fokussiert

Implementierung & Setup: Die Implementierung von Docusnap erfordert in der Regel die Unterstützung von IT-Experten. Eine gründliche Planung der zu dokumentierenden Systeme und Prozesse ist empfehlenswert. Learn more about Docusnap bietet weitere Einblicke in die Integration von DMS-Systemen.

Preise und technische Anforderungen: Genaue Preisinformationen sind auf der Docusnap-Website verfügbar. Die technischen Anforderungen variieren je nach Umfang der Implementierung. Es ist ratsam, sich direkt mit Docusnap in Verbindung zu setzen, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

Fazit: Docusnap ist eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die eine umfassende und automatisierte Dokumentation ihrer IT-Infrastruktur benötigen. Im DMS System Vergleich punktet es durch seine Spezialisierung auf die Bedürfnisse von IT-Abteilungen und Dienstleistern. Obwohl es weniger geeignet ist für allgemeines Dokumentenmanagement, ist es eine hervorragende Wahl für alle, die im Bereich Digitalisierung und IT-Security tätig sind und Wert auf effiziente IT-Dokumentation legen.

Website: https://www.docusnap.com

5. ELO ECM Suite

Die ELO ECM Suite ist eine Enterprise Content Management Plattform, die umfassende Funktionen für das Dokumentenmanagement bietet. Sie offeriert Lösungen für die Dokumentenarchivierung, das Geschäftsprozessmanagement und den Wissensaustausch. ELO ist besonders für seine robusten Compliance-Funktionen bekannt und wird häufig in Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen eingesetzt. Dies macht die ELO ECM Suite zu einer ernstzunehmenden Option im Rahmen eines DMS System Vergleichs, insbesondere für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, IONOS, DATEV oder ITQ, die Wert auf Sicherheit und Compliance legen. Das System bietet sowohl Cloud- als auch On-Premises-Bereitstellungsoptionen mit einem modularen Ansatz für die Funktionalität.

Für IT-Dienstleister und Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten, wie beispielsweise im Bereich IT-Security oder bei der Implementierung von Microsoft 365 und Server Backup Lösungen, ist ein zuverlässiges DMS unerlässlich. ELO bietet hier durch seine umfangreichen Archivierungs- und Records-Management-Funktionen einen entscheidenden Vorteil. Die Multi-Client-Fähigkeit ist besonders für Managed Service Provider interessant. Durch KI-gestützte Dokumentenklassifizierung und Datenextraktion werden Prozesse automatisiert und die Effizienz gesteigert. Die mobilen Apps für iOS und Android gewährleisten zudem den Zugriff von überall. Im DMS System Vergleich punktet ELO durch seine starke Ausrichtung auf Digitalisierung und die Integration in bestehende Geschäftsprozesse.

Features:

  • Umfassendes Records Management und Archivierung
  • Erweiterte Workflow- und BPM-Funktionen
  • Multi-Client-Fähigkeit für Managed Service Provider
  • KI-gestützte Dokumentenklassifizierung und Datenextraktion
  • Mobiler Zugriff mit nativen Apps für iOS und Android

Vorteile:

  • Starke Compliance-Funktionen für regulierte Branchen
  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
  • Exzellente Records-Management-Funktionen
  • Gut etabliert im europäischen Markt mit starkem lokalen Support

Nachteile:

  • Komplexe Administration, die spezialisiertes Wissen erfordert
  • Teurer als einfachere Dokumentenmanagement-Lösungen
  • Einige Oberflächen wirken im Vergleich zu neueren Konkurrenten veraltet

Implementierung und Setup: Die Implementierung der ELO ECM Suite erfordert aufgrund ihrer Komplexität in der Regel die Unterstützung von erfahrenen Partnern. Eine gründliche Planung und Analyse der bestehenden Prozesse sind unerlässlich für ein erfolgreiches Projekt.

Preisgestaltung und technische Anforderungen: Die Preisgestaltung der ELO ECM Suite ist abhängig von der gewählten Edition, den benötigten Modulen und der Anzahl der Benutzer. Konkrete Preise sind auf Anfrage erhältlich. Die technischen Anforderungen variieren je nach Bereitstellungsart (Cloud oder On-Premises).

Vergleich mit ähnlichen Tools: Im Vergleich zu Lösungen wie DOCBOX oder anderen DMS-Systemen bietet ELO eine besonders hohe Skalierbarkeit und Funktionstiefe. Dies macht die Suite ideal für große Unternehmen und Konzerne. Kleinere Unternehmen könnten mit weniger komplexen Lösungen möglicherweise besser bedient sein.

Fazit: Die ELO ECM Suite ist ein leistungsstarkes DMS, das sich besonders für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Compliance und Dokumentensicherheit eignet. Im DMS System Vergleich besticht sie durch ihre Funktionsvielfalt und ihren modularen Aufbau. Der höhere Preis und die komplexere Administration sind jedoch Faktoren, die im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden sollten.

Website: https://www.elo.com

6. EASY SOFTWARE

EASY SOFTWARE bietet eine Reihe von Dokumentenmanagement-Lösungen mit Fokus auf Geschäftsprozessautomatisierung und digitale Transformation. Ihre DMS-Plattform stellt Tools für die Rechnungsverarbeitung, Vertragsverwaltung, Personaldokumentenverwaltung und allgemeine Dokumentenarchivierung bereit. Besonders relevant für den deutschen Markt ist die Spezialisierung auf branchenspezifische Lösungen, insbesondere für die Fertigungs-, Einzelhandels- und Finanzdienstleistungsbranche. Im Kontext eines DMS System Vergleichs positioniert sich EASY SOFTWARE durch die Kombination aus Prozessautomatisierung und branchenspezifischen Lösungen als starke Option für Unternehmen, die nach einer umfassenden und integrierten Lösung suchen.

Für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, IONOS, DATEV und ITQ, die im Bereich Digitalisierung, IT-Dienstleistungen und IT-Security tätig sind, bietet EASY SOFTWARE konkrete Vorteile. Die Integration mit ERP-Systemen wie SAP, die bei vielen größeren Unternehmen im Einsatz ist, ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch und optimiert Geschäftsprozesse. Die compliance-fokussierten Archivierungsfunktionen sind besonders relevant für Unternehmen, die strenge regulatorische Anforderungen erfüllen müssen. Auch für DOCBOX und ähnliche Anbieter im Dokumentenmanagement-Bereich ist EASY SOFTWARE ein relevanter Vergleichspunkt im DMS System Vergleich.

Features und Vorteile im Detail:

  • Prozessorientiertes Dokumentenmanagement: Dokumente werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext des jeweiligen Geschäftsprozesses verwaltet. Dies ermöglicht eine effizientere Bearbeitung und Nachverfolgung.
  • Spezialisierte Lösungen: Für Rechnungsverarbeitung (z.B. automatisierte Rechnungseingangsbearbeitung) und HR (z.B. digitale Personalakte) bietet EASY SOFTWARE vorkonfigurierte Lösungen, die den jeweiligen Branchenanforderungen gerecht werden.
  • Integration mit SAP und anderen ERP-Systemen: Nahtlose Integration mit bestehenden Systemen minimiert den Implementierungsaufwand und ermöglicht einen durchgängigen Datenfluss.
  • Compliance-konforme Archivierung: Die Archivierungsfunktionen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und gewährleisten die langfristige Verfügbarkeit und Integrität der Dokumente.
  • Vertragslebenszyklusmanagement: Von der Erstellung über die Verhandlung bis zur Archivierung unterstützt EASY SOFTWARE den gesamten Lebenszyklus von Verträgen.

Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Branchenspezifische Lösungen bieten unmittelbaren Mehrwert.
  • Starke Integration mit Geschäftsanwendungen.
  • Gut etabliert im deutschsprachigen Markt.
  • Umfassende Funktionen zur Rechnungsverarbeitung.

Nachteile:

  • Benutzeroberfläche nicht so intuitiv wie bei einigen Wettbewerbern.
  • Anpassungen können erhebliche Beraterunterstützung erfordern.
  • Mobile Funktionen weniger entwickelt als bei führenden Wettbewerbern.

Preisgestaltung und technische Anforderungen:

Die Preisgestaltung von EASY SOFTWARE ist abhängig von der gewählten Lösung und dem Funktionsumfang. Konkrete Preise sind auf Anfrage erhältlich. Informationen zu den technischen Anforderungen finden sich ebenfalls auf der Website des Anbieters.

Implementierung und Setup:

Die Implementierung von EASY SOFTWARE sollte von erfahrenen Beratern begleitet werden, um die optimale Konfiguration und Integration mit bestehenden Systemen sicherzustellen. Eine gründliche Analyse der Geschäftsprozesse und Anforderungen ist für ein erfolgreiches Setup unerlässlich.

Fazit:

EASY SOFTWARE ist eine solide Wahl für Unternehmen, die ein umfassendes DMS System mit Fokus auf Prozessautomatisierung und branchenspezifische Lösungen suchen. Die starke Integration mit ERP-Systemen und die compliance-konformen Archivierungsfunktionen sind besonders hervorzuheben. Potenzielle Nutzer sollten jedoch die Komplexität der Benutzeroberfläche und den möglichen Bedarf an Beraterunterstützung bei der Implementierung berücksichtigen. Weitere Informationen finden Sie unter https://easy-software.com.

7. SharePoint Online

SharePoint Online, Bestandteil von Microsoft 365, ist eine vielseitige Plattform für Dokumentenmanagement und Zusammenarbeit. Obwohl es kein traditionelles DMS im engeren Sinne ist, bietet es leistungsstarke Funktionen zur Dokumentenspeicherung, Versionskontrolle und Freigabe. Für Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte verwenden, bietet SharePoint eine vertraute Umgebung für das Dokumentenmanagement mit enger Integration in Office-Anwendungen. Mit zusätzlichen Power Automate-Workflows kann es erweitert werden, um komplexe Dokumentenprozesse zu unterstützen. SharePoint Online verdient seinen Platz in dieser Liste im DMS System Vergleich, da es eine kostengünstige und leicht zugängliche Option für Unternehmen darstellt, die bereits in das Microsoft-Ökosystem investiert haben.

Praktische Anwendungsfälle sind beispielsweise die Verwaltung von Projektdokumenten, die gemeinsame Bearbeitung von Verträgen oder die Erstellung eines zentralen Wissensarchivs. Gerade für Unternehmen wie DATEV, ITQ oder DOCBOX, die stark auf digitale Dokumentenprozesse angewiesen sind, kann SharePoint Online, trotz seiner Einschränkungen im Vergleich zu spezialisierten DMS-Lösungen, eine sinnvolle Ergänzung oder ein erster Schritt in Richtung Digitalisierung sein. Learn more about SharePoint Online und verstehen Sie die Unterschiede und Anwendungsfälle im Vergleich zu OneDrive.

Features:

  • Tiefe Integration mit dem Microsoft 365 Ökosystem (z.B. Teams, Outlook)
  • Anpassbare Dokumentenbibliotheken und Metadaten
  • Co-Authoring und Funktionen für die Zusammenarbeit
  • Erweiterte Suchfunktionen über alle Inhalte hinweg
  • Power Automate Integration für die Workflow-Automatisierung

Vorteile:

  • In vielen Microsoft 365-Abonnements ohne zusätzliche Kosten enthalten
  • Vertraute Benutzeroberfläche für Microsoft-Benutzer
  • Leistungsstarke mobile Apps und browserbasierter Zugriff
  • Kontinuierlich mit neuen Funktionen aktualisiert

Nachteile:

  • Weniger spezialisiert als dedizierte DMS-Lösungen
  • Komplexität bei der Anpassung über die Grundfunktionen hinaus
  • Möglicherweise sind Add-ons von Drittanbietern für erweiterte DMS-Funktionen erforderlich
  • Die Dokumentenstruktur kann ohne geeignete Governance unübersichtlich werden

Preisgestaltung: SharePoint Online ist Bestandteil der meisten Microsoft 365 Business- und Enterprise-Pakete. Die genauen Kosten hängen vom gewählten Abonnement ab.

Technische Anforderungen: Ein aktives Microsoft 365 Abonnement ist erforderlich. Die Nutzung erfolgt primär über den Webbrowser oder die mobilen SharePoint Apps.

Implementierungstipps:

  • Beginnen Sie mit einer klaren Planung der Dokumentenstruktur und der benötigten Metadaten.
  • Schulungen für die Mitarbeiter sind essentiell, um die Akzeptanz und die effiziente Nutzung von SharePoint Online zu gewährleisten.
  • Erwägen Sie die Verwendung von Power Automate zur Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben.
  • Für komplexere DMS-Anforderungen sollten Sie die Integration von spezialisierten Drittanbieter-Lösungen prüfen.

Im Vergleich zu dedizierten DMS-Systemen wie beispielsweise ELO oder d.3ecm bietet SharePoint Online zwar weniger spezialisierte Funktionen, punktet aber durch die nahtlose Integration in das Microsoft-Ökosystem und die meist bereits vorhandenen Lizenzen. Für Unternehmen, die im DMS System Vergleich nach einer einfachen und kostengünstigen Lösung suchen und bereits Microsoft 365 nutzen, ist SharePoint Online eine gute Option. Für komplexere Anforderungen und Workflows sollte jedoch die Implementierung eines dedizierten DMS in Erwägung gezogen werden.

8. Bitfarm-Archiv DMS

Suchen Sie nach einem kostengünstigen und flexiblen Dokumentenmanagement-System (DMS)? Dann könnte Bitfarm-Archiv die richtige Lösung für Sie sein. Im Rahmen eines DMS System Vergleichs sticht Bitfarm-Archiv als deutsche Open-Source-Lösung hervor, die insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) attraktiv ist. Sie bietet die Kernfunktionen eines DMS, darunter Dokumentenablage, -wiederfindung und Workflow-Management.

Der große Vorteil von Bitfarm-Archiv liegt in seiner Open-Source-Architektur. Der Zugriff auf den Quellcode ermöglicht Ihnen, die Software an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und bietet gleichzeitig professionelle Support-Optionen. Dies ist ein entscheidender Faktor im DMS System Vergleich, da proprietäre Systeme oft weniger flexibel sind. Für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, IONOS, ITQ oder IT-Dienstleister, die Wert auf individuelle Anpassungen und Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur legen, ist dies ein wesentlicher Pluspunkt.

Funktionsumfang:

  • Open-Source-Architektur mit Zugriff auf den Quellcode
  • GoBD-konforme Dokumentenarchivierung – wichtig für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Deutschland.
  • Flexibler Workflow-Engine – automatisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse.
  • Volltextsuche und Metadatenfilterung – finden Sie Dokumente schnell und effizient.
  • Webbasierte Oberfläche – Zugriff von jedem Browser und Gerät.

Vorteile:

  • Kostengünstig – keine Lizenzgebühren pro Benutzer.
  • Hoher Grad an Anpassungsmöglichkeiten.
  • Starke Compliance mit deutschen Archivierungsstandards (GoBD).
  • Aktive Community und professionelle Support-Optionen.

Nachteile:

  • Weniger ausgereifte Benutzeroberfläche als kommerzielle Alternativen.
  • Erfordert mehr technisches Know-how für Implementierung und Wartung.
  • Weniger Out-of-the-Box-Integrationen als bei kommerziellen Systemen.
  • Weniger geeignet für sehr große Unternehmen.

Implementierung & Setup:

Die Implementierung von Bitfarm-Archiv erfordert technische Expertise. Es empfiehlt sich, einen erfahrenen IT-Dienstleister hinzuzuziehen, um die Installation, Konfiguration und Anpassung an Ihre spezifischen Bedürfnisse sicherzustellen.

Preisgestaltung:

Da Bitfarm-Archiv Open Source ist, fallen keine Lizenzkosten an. Allerdings entstehen Kosten für Hosting, Support und gegebenenfalls für die individuelle Anpassung durch einen Dienstleister.

Vergleich mit ähnlichen Tools:

Im Vergleich zu kommerziellen DMS-Lösungen wie DATEV oder DOCBOX bietet Bitfarm-Archiv ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für KMUs. Während kommerzielle Systeme oft mit umfangreicheren Funktionen und einer ausgereifteren Benutzeroberfläche punkten, überzeugt Bitfarm-Archiv durch Flexibilität und Kosteneffizienz.

Fazit:

Bitfarm-Archiv ist eine solide und kostengünstige DMS-Lösung für Unternehmen, die Wert auf Flexibilität, Anpassbarkeit und GoBD-Konformität legen. Die Open-Source-Architektur bietet ein hohes Maß an Kontrolle und Unabhängigkeit. Für KMUs, die eine kosteneffektive Alternative zu kommerziellen Systemen suchen, ist Bitfarm-Archiv definitiv eine Überlegung wert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bitfarm-archiv.de

DMS System Feature Comparison

Produkt Kernfunktionen ✨ Benutzererlebnis ★★★★☆ Zielgruppe 👥 Alleinstellungsmerkmale 🏆 Preisniveau 💰
DocuWare Workflow-Automatisierung, Cloud/On-Prem, Mobile App, Digitale Signatur Intuitive UI, starke Sicherheit KMU bis Großunternehmen Automatische Dokumentklassifikation, OCR Hoch 💰💰
M-Files Metadaten-basiert, KI-Unterstützung, Versionskontrolle, Compliance Intuitiv durch Metadaten, offline nutzbar Reglementierte Branchen, Enterprise Einzigartige metadatenorientierte Struktur Hoch 💰💰
d.velop documents GoBD/GDPR-konform, Modular, SAP-Integration, Volltextsuche Solide Compliance, weniger modern Mittelstand, DACH-Markt Starke europäische Compliance, anpassbar Mittel bis Hoch 💰
Docusnap IT-Dokumentation, Netzwerk-Discovery, Lizenzmanagement Speziell für IT-Admins, komplex IT-Abteilungen, MSPs Automatisierte IT-Infrastruktur-Doku Mittel 💰
ELO ECM Suite Archivierung, BPM, Multi-Client, KI-Klassifikation Leistungsstark, erfordert Fachwissen Regulierter Mittelstand bis Enterprise Umfassende Compliance & Records Management Hoch 💰💰
EASY SOFTWARE Prozessorientiertes DMS, Rechnung, Vertragsmanagement Branchenfokus, nicht sehr intuitiv Fertigung, Handel, Finanzen Branchenspezifische Lösungen Mittel 💰
SharePoint Online Microsoft Integration, Zusammenarbeit, Power Automate Vertraut für MS-Nutzer, häufig genutzt Office 365 Nutzer, KMU Nahtlose MS-365 Integration, Co-Authoring Meist inkl. MS365 💰
Bitfarm-Archiv DMS Open-Source, GoBD-konform, flexibel, Web-basiert Requires Expertise, Community-Support KMU, technisch versierte Firmen Kostenersparnis, Anpassbarkeit als Open Source Günstig / Kostenlos 💰

Die richtige Wahl treffen

Ein effizientes Dokumentenmanagement-System (DMS) ist für Unternehmen jeder Größe unerlässlich. Dieser DMS System Vergleich 2025 hat Ihnen acht führende Anbieter – DocuWare, M-Files, d.velop documents, Docusnap, ELO ECM Suite, EASY SOFTWARE, SharePoint Online und Bitfarm-Archiv DMS – vorgestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet. Von der sicheren Archivierung und schnellen Suchfunktion bis hin zur nahtlosen Integration in bestehende Systeme – die Auswahl ist vielfältig. Die wichtigsten Takeaways sind die Berücksichtigung individueller Anforderungen, die Skalierbarkeit des Systems und die Benutzerfreundlichkeit für Ihre Mitarbeiter.

Bei der Auswahl eines DMS sollten Sie Ihre individuellen Anforderungen und Ihr Budget berücksichtigen. Die Implementierung eines neuen Systems erfordert sorgfältige Planung und die Schulung der Mitarbeiter. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Anzahl der Benutzer, das benötigte Speicherplatzvolumen, die Integration mit bestehenden Softwarelösungen (z.B. Microsoft 365, DATEV) und die Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens (IT-Security). Choosing the right DMS is a crucial step towards efficient document management. For a broader perspective on streamlining workflows and creating clear documentation for various business processes, explore available process documentation software. Dieser DMS System Vergleich bietet Ihnen eine solide Grundlage für Ihre Entscheidung.

Die Digitalisierung schreitet voran und ein modernes DMS ist ein zentraler Baustein für Unternehmen wie Deeken.Technology GmbH, IONOS, ITQ, DOCBOX oder 3CX, die Wert auf effiziente Prozesse und Datensicherheit legen. Mit dem richtigen DMS optimieren Sie Ihre Workflows, reduzieren Kosten und steigern Ihre Produktivität.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung des optimalen DMS für Ihr Unternehmen? Deeken.Technology GmbH berät Sie gerne und findet gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Besuchen Sie Deeken.Technology GmbH und lassen Sie sich von unseren Experten unterstützen.