Logo Deeken Group
Multi-Cloud: Das Bereitstellungsmodell der Zukunft! - DEEKEN.GROUP
24/7 Icon24/7
24/7 IconDeutschlandweit
24/7 IconIT von A bis Z

Multi-Cloud: Das Bereitstellungsmodell der Zukunft!

Waren bislang in erster Linie Private Clouds, Public Clouds und Hybrid Clouds auf dem Vormarsch, so sind heute zunehmend Multi Clouds gefragt. Der Grund: Die parallele Nutzung verschiedener Cloud-Lösungen mehrerer Cloud-Anbieter hilft Betriebe hierbei, alle möglichen Unternehmensanforderungen und Anwendungsfälle bestens abzudecken, ohne dabei von einem einzigen Cloud-Anbieter abzuhängen. Erfahren Sie in unserem vorliegenden Artikel, welche sonstigen Vorteile eine Multi-Cloud-Strategie liefert, wodrin sich Multi Clouds sowie Hybrid Clouds unterscheiden und welche Gründe gerade heute für die Anwendung von Multi Clouds stehen.

Cloud-Computing ist für die meisten Betriebe in Deutschland schon lange ein essentieller Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur – ebenso wie eine wichtige Vorbedingung für die Vitalität und die Innovationsfähigkeit des eigenen Betriebs.

So belegt der topaktuelle „Cloud-Monitor 2021“ (https://www.bitkom-research.de/system/files/document/Bitkom_KPMG_Charts_Cloud%20Monitor%202021_final.pdf) verfasst von Bitkom Research (https://www.bitkom-research.de/de) und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG (https://home.kpmg/de/de/home.html), dass inzwischen acht von zehn Firmen auf Cloud-Anwendungen vertrauen. Fast jedes dritte Unternehmen verfolgt zurzeit eine Cloud-First-Strategie, bei der Cloud-Lösungen den Vortritt vor Alternativen haben. Fünf % setzen sogar auf eine Cloud-Only-Vorgehensweise, mit dem Ziel, alle Geschäftsverfahren, Geschäftsanwendungen und Geschäftsdaten langfristig in die Cloud auszulagern.

Unterschiedliche Cloud-Stärken in einer Wolke vereint!

Die Verbreitung sowie Anwendung von Cloud-Diensten schreiten schlagartig voraus.

Allerdings gibt es weder den einen Cloud-Dienst oder Cloud-Anbieter, welcher in der Lage ist, alle Unternehmensanforderungen genau festzumachen.

Deshalb bauen immer eine größere Anzahl Betriebe in Deutschland auf Multi Clouds.

Bei einer Multi-Cloud-Gestaltung werden die leistungsunfähigsten Cloud-Angebote und Cloud-Plattformen mehrerer Cloud-Dienstleister auf der Basis der Geschäftsanforderungen, der geografischen Nutzbarkeit und der Kosten ausgewählt und benutzt.

Eine Multi Cloud kann dabei aus etlichen Cloud-Versionen bestehen und somit ebenso Private Cloud sowie Public Cloud einbeziehen.

Zweck der Multi Cloud ist es, die Dienste, Applikationen sowie auch Infrastrukturen auf den Cloud-Bereichen mehrerer Cloud-Anbieter nebeneinander zu benutzen und hierdurch von einem einzelnen Provider unabhängig zu handeln.

Cloud ist nicht gleich Cloud: Multi-Cloud versus Hybrid-Cloud.

Obgleich Multi Clouds sowie Hybrid Clouds auf den identischen Cloud-Modellen aufbauen, können sich die Verfahren dennoch klar voneinander abteilen:

Die Hybrid Cloud besteht aus Komponenten einer Private Cloud sowie einer Public Cloud, mit dem Ziel eine vielschichtigere Cloud-Umgebung zu schaffen. Mit dem simultanen Zugang auf private und öffentliche Cloud-Ressourcen können die Unternehmen von zwei Bereitstellungsversionen einen Nutzen ziehen. Auf diese Weise können beispielsweise anfälligere sowie private Unterlagen in der Private Cloud gespeichert werden, während Papiere mit niedrigem Datensicherungsanspruch in der Public Cloud aufbewahrt werden können.

Eine Multi Cloud hingegen bietet in Bezug auf die Cloud-Modellen sowie deren Konstellation einen noch größeren Handlungsspielraum. Dadurch lassen sich in einer Multi Cloud nicht nur Daten aus der Public Cloud sowie der Private Cloud untereinander kombinieren, sondern über die Tatsache hinaus ebenfalls Infrastructure-as-a-Service-Angebote, Platform-as-a-Service-Angebote sowie Software-as-a-Service-Angebote diverser Cloud-Anbieter effektiv miteinander verknüpften sowie lenken.

Multi-Cloud: Das zeichnet sie aus!

Es gibt eine Menge ausgezeichneter Faktoren, wieso Firmen auf Multi Clouds bauen können:

  1. Hohe Performance, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit
    Auf Grund der Aufteilung der Arbeitsbelastung sowie Datenbestände auf verschiedene Cloud-Umgebungen unterschiedlichster Cloud-Anbieter können Unternehmen die Leistungsfähigkeit, die Verfügbarkeit sowie Ausfallsicherheit der Geschäftsprozesse steigern.
  2. Höchstmaß an Flexibilität
    In einer Multi Cloud haben Unternehmen die Handlungsmöglichkeit, gemäß den Geschäftsanforderungen, die Cloud-Dienste anzuwenden, welche die Aufgaben am besten bewältigen. So lassen sich etwa vor allem zeitkritische Cloud-Dienste von örtlichen Cloud-Anbietern mit einer äußerst geringen Latenz bereitstellen oder leistungskräftige Geschäftsanwendungen von innerbetrieblichen Arbeitslasten oder sogar Speicherkapazitäten abkapseln, mit dem Ziel im Allgemeinen konsistente Arbeitsabläufe sicherzustellen.
  3. Höhere Skalierbarkeit
    In einer Multi Cloud Umgebung können Unternehmen bei Bedarf die Rechenkapazität, die Speicherkapazität oder sonstige Cloud-Services unkompliziert und problemlos hinzuschalten bzw. reduzieren.
  4. Kein Vendor-Lock-in
    Dank der Benutzung verschiedener Cloud-Services bei unterschiedlichen Cloud-Plattformen, wird die Bindung an einen einzigen Cloud-Provider vermieden. Ist ein Cloud-Anbieter nicht mehr kosteneffizient bzw. ein Cloud-Service nicht weiter leistungsstark oder vielleicht sogar zugänglich, können Unternehmen auf einen anderen Cloud-Anbieter umsteigen. Das macht Multi-Cloud zu einer sehr beliebten Infrastruktur.

Die Nachteile der Multi Cloud!

  1. Das Nachgehen einer Multi-Cloud-Strategie liefert nicht bloß relevante Pluspunkte, sondern bringt ebenfalls eine Anzahl neuer Schwierigkeiten. Die gewichtigsten zwei Problemstellungen die es zu bewältigen gilt:
    Die Komplexität beherrschen: Der Einsatz von Multi Clouds erhöht die Kompliziertheit in einem Unternehmen. Durch die hohe Menge an Cloud-Anbietern vervielfachen sich die Prozesse, welche die Unternehmens-IT können müssen. Das erforderliche Mindestmaß an Einblick und Transparenz – gänzlich zu schweigen von der fachlichen Kenntnis – ist wesentlich.
  2. Umfassende Sicherheitsvorkehrungen implementieren: Viele Schnittstellen bedeuten oft auch mehr Fehlermöglichkeiten. Durch die Implementierung einer Multi-Cloud-Lösung werden Betriebe einer Reihe potenzieller IT-Sicherheitsrisiken gegenübergestellt. Aus diesem Grund ist ein konsistentes Sicherheitskonzept mit genügenden Verschlüsselungsmechanismen sowie angemessenen Zugriffskontrollen eine elementare Voraussetzung für den Gebrauch von Multi-Clouds.

Cloud-Management-Plattform: So arbeiten Sie effizient mit Multi-Cloud-Lösungen!

Der erfolgreiche Einsatz einer Multi Cloud-Lösung erfordert eine gesamtheitliche Übersicht und die Aufsicht über alle Cloud-Dienste, die in dem jeweiligen Betrieb genutzt werden. Zur Verwirklichung dieser Anforderung kommen sogenannte Cloud-Management-Plattformen, kurz CMP, zur Anwendung. Diese helfen den Betrieben darin, alle Cloud-Dienstleister, Cloud-Dienste, Cloud-Plattformen und Cloud-Versionen in einer zusammengeschlossenen Management-Oberfläche zu vereinen und abzubilden. Im Optimalfall erfasst und veranschaulicht die Cloud-Management-Plattform die ganze IT-Landschaft und ermöglicht die wesentliche Führung aller Cloud-Dienste und IT-Ressourcen.

Multi-Cloud-Konzepte sind auf dem Vormarsch!

Laut einer grundlegenden Erforschung (https://get.plusserver.com/hubfs/cms_assets/downloads/pm-2021-02-23-cloud-orchestration.pdf?_ga=2.124870986.1525442819.1641716746-1825940194.1641281702&_gac=1.92116712.1641526794.Cj0KCQiAw9qOBhC-ARIsAG-rdn5ROciDm-dRJON8_eX1XT8U205Ft5QZhz6Fo9soQzZVorxufaVZsHkaAqRTEALw_wcB) von Plusserver (https://www.plusserver.com) und dem Analyse- und Marktforschungsinstitut Techconsult (https://www.techconsult.de) gehen 72 Prozent der teilgenommenen Unternehmen davon aus, dass in den folgenden zwei Jahren der Multi-Cloud-Beitrag in Firmen wachsen oder stark wachsen wird.

Der Grund für die Verbreitung ist ebenso nahe liegend wie simpel:
Im Gegensatz zu hybriden Cloud-Versionen gewinnen Betriebe bei einer Multi Cloud durch einen „Best-of-Breed-Ansatz“, der ihnen ermöglicht, die stärksten Cloud-Lösungen verschiedener Cloud-Provider in einer verschiedenartigen Cloud-Architektur zu verbinden, und somit die Rentabilität der individuellen Unternehmensprozesse sowie Geschäftsanwendungen zu optimieren.

Gerade dynamische und mittelständische Firmen empfiehlt es sich daher schleunigst über eine Multi-Cloud-Strategie nachdenken.

Möchten auch Sie die eigene geschäftliche Agilität und ihre Innovationsfähigkeit mit einer Multi-Cloud-Strategie aufbessern? Oder suchen Sie nach einer bestmöglichen Multi-Cloud-Lösung? Sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen jederzeit weiter.

Geschrieben von: Redaktion | 9. Februar 2022