Microsoft Azure SQL: Der moderne Datenbankdienst aus der Cloud!
In der gegenwärtigen Businesswelt hängt der betriebliche Triumph generell stärker von der Tatsache ab, wie ökonomisch und auch zielgerichtet Unternehmen ihre Geschäftsdaten nutzen. In diesem Kontext gewinnen komplett verwaltete, flexible und sichere Datenbankendienste von der Cloud, wie Microsofts Microsoft Azure SQL, vermehrt an Bedeutung. Cloud-Datenbanken bieten im Unterschied zu relationalen Datenbankmanagementsystemen in On-Premise-Bereichen den Benefit, dass sie hochgradig skalierbar sind. Des Weiteren bestechen sie durch computerisierte Updates, Bereitstellungsoptionen, Hochverfügbarkeit und manches mehr. In unserem folgenden Artikel wollen wir Ihnen einen kleinen Überblick zu den vielen unterschiedlichen Bereitstellungsoptionen und Verwendungsmöglichkeiten von Microsoft Azure SQL verschaffen.
In einer Businesswelt, welche von fortschreitender Digitalisierung sowie technischem Fortschritt beeinflusst ist, zählen Daten definitiv zu den wertvollsten Rohstoffen eines Betriebs. Es ist demnach nicht verwunderlich, dass stets mehr Betriebe auf datengestützte Anwendungsmöglichkeiten sowie Geschäftsmodelle vertrauen. Zum einen können diese hierdurch wichtige Wettbewerbspunkte gewährleisten, den Gewinn steigern und die Kosten heruntersetzen, zum anderen werden neue Daten erzeugt, welche nochmals Wertschöpfungspotenziale erschaffen, die neue Daten für datengestützte Geschäftsentscheidungen, Geschäftsagilität wie auch Innovation erzeugen – eine Art digitales Perpetuum mobile sozusagen.
Gegenwärtig legen 85 Prozent der Unternehmen hierzulande (https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Ohne-Daten-laeuft-in-der-deutschen-Wirtschaft-kaum-noch-etwas) der Datennutzung eine enorme Bedeutung zu.
Darüber hinaus beweisen die Resultate der Erhebung „The data-powered Enterprise: Why Organizations must strengthen their Data Mastery”(https://www.capgemini.com/de-de/wp-content/uploads/sites/5/2020/11/Data-powered-enterprise-report.pdf) verfasst von Capgemini (https://www.capgemini.com/de-de/), dass datengetriebene Betriebe 22 % mehr Ertrag und 70 % mehr Gewinn pro Mitarbeiter erlangen als ihre Konkurrenten.
Ihre Rundum-Sorglos-Datenbankplattform aus der Cloud!
Um das Potenzial von Daten voll ausnutzen zu können, setzen mittlerweile immer mehr Betriebe auf Datenbankdienste von der Cloud, beispielsweise Microsoft Azure SQL.
Bei Azure SQL handelt es sich um eine Familie verwalteter, sicherer sowie intelligenter Artikel, die basierend auf der Microsoft Azure Cloud Plattform sowie der SQL-Server Datenbanktechnologie hochperformante, hochgradig skalierbare wie auch sichere SQL-Clouddatenbanken – und deshalb alles Wichtige zur Speicherung relationaler Daten offerieren.
Im Kontrast zu Microsoft SQL-Servern sorgt Microsoft Azure SQL nicht bloß für ein konsistentes und einheitliches Benutzererlebnis in dem gesamten SQL-Portfolio. Der Datenbankdienst aus der Cloud bietet darüber hinaus eine große Bandbreite an Bereitstellungsoptionen, welche von dem erneuten Hosten und Modernisieren vorliegender SQL-Server-Workloads bis zur Realisierung neuer Cloudanwendungen gehen.
Als Basis fungiert dabei im Grunde die Abfragesprache SQL-Server Transact-SQL.
Die SQL-Datenbankfamilie aus der Azure-Cloud!
Beim Erstellen neuer Datenbanken mit Azure SQL stehen verschiedene Bereitstellungsoptionen zur Verfügung, zum Beispiel:
- Azure SQL-Datenbank: Gesetzt den Fall, dass nur eine einzelne Datenbank benötigt wird, die komplett mit Azure administriert werden soll, steht die Bereitstellungsmöglichkeit „Azure SQL-Datenbank“ zur Auswahl. Mit Hilfe dieser Bereitstellungsoption können Unternehmen sowohl eine SQL-Server-Datenbank mit eigenem Ressourcensatz als auch ein Pool elastischer Datenbanken mit einem gemeinsamen Ressourcensatz generieren. Dennoch müssen Sie bei der Erstellung der Datenbank einen SQL-Server anlegen oder aber einen zuvor existierenden Server verwenden.
Azure SQL-Datenbanken gibt es in den Editionen Basic, Standard und Premium.
Die kleinste Basis-Version eignet sich für Datenbanken mit bis zu 2 GB für Testzwecke. Standard-Datenbanken offerieren bis zu 250 GB große und zügige Datenbanken.
Wer auf Premium baut, kann bis zu 500 GB benutzen, die außerordentlich leistungsstark bereit gestellt werden. Außerdem haben die Betriebe die Möglichkeit stets unter den Editionen zu tauschen.
Azure SQL-Datenbank zählt zur Branchenkategorie Platform as a Service, knapp PaaS. - Verwaltete Azure-SQL-Instanzen: Mit dem Ziel mehrere Datenbanken zur Verfügung zu stellen, die für verschiedene Anwendungen benutzt werden sollen, steht die Bereitstellungmöglichkeit „Azure SQL Managed Instance“ bereit. Diese Ausführung wird mehrfach eingesetzt, im Falle, dass lokale Datenbanken eines SQL-Servers mit Microsoft SQL-Server in die Cloud migriert werden müssen. Diese dort zur Verfügung gestellten Datenbanken sind zu 100 Prozent kompatibel mit den On-Premises-Installationen von Microsoft SQL-Server oder Anwendungen, welche den Microsoft-SQL-Server-Zugriff brauchen. Beim Durchführen einer verwalteten Instanz müssen Unternehmen weder Hardware noch Software autorisieren. Die Nutzungspreise sind mit dem Abomodell erworben. Bezahlt werden braucht lediglich der Gebrauch der Datenbank.
Azure SQL Managed Instance gehört zur Branchenkategorie Platform as a Service, kurz PaaS. - Virtuelle Azure SQL-Computer: Mit dieser Bereitstellungsoption lassen sich SQL-Server auf dem komplett verwalteten digitalen Computer in Azure anwenden. Dabei dreht es sich um einen kompletten Microsoft SQL-Server, den Administratoren eigens organisieren können. Dieser Server stellt im Grunde genommen die gleiche Installation wie bei der Verwendung eines eigenen Servers im Netzwerk dar. Auf dem Server können persönliche Datenbanken eingerichtet sowie ebenfalls verwaltet werden. Die Updates sowie die Pflege des Servers machen die Administratoren. Neben den momentanen SQL-Server-Versionen 2019 und 2017 können so auch Server bis zu Microsoft SQL Server 2008 R2 in Azure betrieben werden. Mit dem Azure-Hybridvorteil für SQL-Server lassen sich Lizenzen für lokal betriebene SQL-Server in Microsoft Azure nutzen.
SQL-Server auf Azure-VM zählt zur Branchenkategorie Infrastructure-as-a-Service, IaaS.
Welche Vorteile und Nachteile gibt es bei der Nutzung von Microsoft Azure SQL?
Die wichtigsten Vorzüge von Microsoft Azure SQL befinden sich hierin, dass sie den Usern eine integrierte Hilfe für Fehlertoleranzen und eine enorm hohe Verfügbarkeit bietet. Außerdem können Daten zwischen dem lokalen SQL-Server und Cloud-Datenbanken synchronisiert werden.
Dennoch haben Azure-SQL-Cloudbankdienste den Nachteil, dass sie nicht die Gesamtheit der T-SQL-Befehle, SQL Server-Datentypen wie XML oder Funktionen wie beispielsweise Cross-Datenbank Joins begünstigen und hierdurch den administrativen Aufwand erhöhen können.
Vollständig verwaltet und immer auf dem neuesten Stand!
Die Cloud-Datenbankdienste von Microsoft Azure SQL eröffnen Unternehmen zahlreiche Vorteile. Zum einen stehen sie für ein stimmiges und einheitliches Benutzererlebnis. Zum anderen sind sie immer aktuell, weshalb sich die Unternehmen voll und ganz auf deren Neuerungen konzentrieren können.
Beste Zeit also, mit Datenbankdiensten aus der Cloud das gesamte Leistungsvermögen Ihrer Geschäftsdaten ins Rollen zu bringen – und das Feuer der Veränderung, Transformation und Innovation zu entzünden!
Wollen auch Sie Ihre Datenbanksystemlandschaft mit leistungsstarken SQL-Servern von Microsoft verbessern? Oder haben Sie weitere Fragen zu Microsoft Azure SQL-Server und Microsoft SQL-Server? Sprechen Sie uns an!